Der liebe Augustin
Operette in drei Akten von Leo Fall
Buch von Rudolf Bernauer und Ernst Welisch - Musik von Leo Fall
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH
Mit Marx Augustin, dem Dudelsackpfeifer und stadtbekannten Wiener Trunkenbold, der während der Pest Mitte des 17. Jahrhunderts seine Mitbewohner mit Bänkelliedern aufheiterte, hat die Titelfigur in Leo Falls "Der liebe Augustin" wenig zu tun.
Die ihm gewidmete Ballade „Oh, du lieber Augustin“ wird in der Operette denn auch nicht gesungen.
Augustin Hofer, seit einem Jahr Klavierlehrer der Prinzessin Helene am Hofe von Thessalien, hat auch ganz andere Probleme. Das fiktive Fürstentum steht nämlich vor der Pleite. Mit vollen Händen wirft Regent Bogumil die Moneten unter die Leute, obwohl er schon lange nichts mehr in der Kasse hat. Kein Wunder also, wenn schon am Beginn der Operette ein Gerichtsvollzieher lautstark an die Pforte klopft und bald einen „Kuckuck“ nach dem anderen klebt.
Unerhört, selbst vor dem Klavier macht der Kerl nicht halt! Seine Gage hat Augustin auch noch nicht bekommen. Zudem ist er mit der Kammerdienertochter Anna verlobt, die von ihm nichts wissen will. Während es zwischen den beiden also ziemlich knirscht,
klingt es zwischen Augustin und seiner Schülerin schon ganz ordentlich – und das nicht nur am Klavier. Wie dumm nur, dass ausgerechnet die Prinzessin das Heimatland vor der nahen Pleite retten soll – durch Heirat.
Leo Falls 1912 in Berlin uraufgeführte Operette "Der liebe Augustin" spielt mit den Konventionen des Operettengenres und ist ein wahres Feuerwerk musikalischer Ideen und intelligenter Pointen.
Und ewig rauschen die Gelder
Komödie von Michael Cooney
Eric Swan bringt es einfach nicht übers Herz, seiner Frau Linda zu gestehen, dass er vor zwei Jahren seinen Job verloren hat. Stattdessen sucht er andere Lösungen, um seine Kosten zu decken. Zum Beispiel den wöchentlichen Scheck vom Sozialamt für seinen gerade nach Kanada ausgewanderten Untermieter. Oder finanzielle Zuschüsse für diverse andere hilfsbedürftige Hausbewohner, die ihm so einfallen. Da bietet der Sozialstaat doch etliche Möglichkeiten. Und während Linda noch glaubt, Eric ginge jeden Morgen zur Arbeit, bringt dieser eine Lawine staatlicher Hilfsbereitschaft ins Rollen. Von Alters-, Invaliden-, Unfall- und Frührente, Schlechtwetter-, Kranken-, Wohn- und Kindergeld bis zur Schulmilch lässt er nichts aus. Als dann eines Tages ein Außenprüfer des Sozialamtes vor der Tür steht, droht die Lawine über ihm zusammenzubrechen...
Michael Cooneys aberwitzige Verwechslungs- und Verwandlungskomödie ist mitten aus dem Leben gegriffen, voller Überraschungen, Situationskomik und schlagfertiger Wortspiele. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken.
Orest aus Stein
Interaktives Erzähltheater mit Figuren
Spielplanänderung! Aus Krankheitsgründen kann VERFITZT UND ZUGENÄHT nicht gespielt werden.
ab 10 J.
Seit 2500 Jahren erzählt man sich die alte Legende von Orest. Eine abenteuerliche Geschichte von Mord, Rache, Göttern, Liebe, Zorn, Unrecht, Schmerz und immer wieder sich selber gebärendem Hass. Die überlebensgroßen Figuren, die der Bildhauer Ernst Rietschel in weißen Sandstein meißelte, zeigen im Gang des Burgtheaters Szenen aus dem Leben von Orest. In unserer Zeit, in der die Kriege nicht aufhören, ist es eine gute Gelegenheit, sich dort zu treffen und die Göttin der Gerechtigkeit zu befragen, ob es eine Lizenz zum Töten gibt.
Spielplanänderung! Aus Krankheitsgründen kann VERFITZT UND ZUGENÄHT nicht gespielt werden.
Arche Nora
Objekttheater nach einer Idee von Stephan Siegfried
ab 4 J.
„Wenn dein Zimmer nicht in 30 Minuten piccobello aufgeräumt ist, fliegt der ganze Müll raus!“
Wer von uns hat das nicht schon selbst einmal gehört. Auch Noras Mutter schimpft heute so. Dabei ist das, was auf dem Boden des Zimmers verstreut liegt, gar kein Müll: All die Küchengeräte, das Spielzeug, die Bücher, die Klamotten, und - ja okay - vielleicht doch auch ein kleines bisschen Müll, all das sind in Noras Fantasietiere, mit denen sie gerne spielt, ja die sie gar zum Leben erweckt. Da erinnert sich Nora an eine Geschichte aus der Bibel, in der Noah auf seiner Arche Tiere vor der großen Flut rettet. Schafft es auch Nora, ihre Tiere rechtzeitig vor dem Wegwerfen in Sicherheit zu bringen?
Ein Stück, in dem mit verschiedensten Gegenständen und Materialien poetische Bilder und magische Tierwelten erschaffen werden, eingebettet in die bekannte Geschichte der Arche Noah.
Außerdem: ARCHE NORA ist eingeladen zum Theaterfestival WILDWECHSEL.
Holmes und der Theatergeist
Ein Fall mit Geist, Musik und einer Zeitreise
Zusammengebaut und aufgeschrieben von Lutz Hillmann
Wir feiern 225 Jahre Theater Bautzen - Swjećimy 225 lět Budyske dźiwadło!
Nach 225 Jahren ist die Zukunft des Bautzener Theaters bedroht. Es gibt einen merkwürdigen Rückforderungsantrag und den Wunsch nach Reprivatisierung der Immobilie bei gleichzeitiger Einstellung des Spielbetriebs. Der verzweifelte Intendant sucht Hilfe beim Meisterdetektiv Sherlock Holmes, der sich gerade in Bautzen aufhält, um im Sommer „Das Biest von Bautzen“ zu jagen. Holmes will den Fall gemeinsam mit Dr. Watson und Mrs. Hudson lösen. Sie treffen auf den hiesigen Theatergeist und unternehmen mit ihm eine Reise in die Vergangenheit, um das Problem an der Wurzel zu packen. Unterwegs machen Sie öfter Station und erleben so die Geschichte des Bautzener Theaters quasi hautnah und im Zeitraffer. Natürlich geschieht das alles auf unterhaltsame Weise und mit Augenzwinkern. Musikalisch ist allerhand los unterwegs … Beatles, Abba, Queen, Shakira, Lift, Karussell, Westernhagen, Udo Jürgens … gespielt und gesungen wird live. Die vierköpfige Begleitband wird von Tasso Schille geleitet. Es gibt Videos und Projektionen mit seltenen historischen Aufnahmen. Insgesamt darf man sich auf einen unterhaltsamen Abend freuen, der Sie im besten Fall und zumindest, was die Theaterhistorie betrifft, das Theater klüger verlassen lässt, als Sie es betreten haben.
mit Live-Musik