Im Weissen Rössl
frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg von Hans Müller und Erik Charell
Singspiel in drei Akten; Musikalische Fassung der Geschwister Pfister - für Schauspieler - Mit Live-Musik


2 h 50 min, inkl. Pause
Der Kellner Leopold bemüht sich unverdrossen um die Gunst seiner Chefin, der Wirtin Josepha Vogelhuber, die aber ein Auge auf ihren Stammgast, Rechtsanwalt Dr. Siedler, den sie noch heute erwartet, geworfen hat. Dieser wiederum interessiert sich für Ottilie, die soeben mit ihrem Vater, dem Berliner Trikotagenfabrikanten Giesecke, im "Weißen Rössl" abgestiegen ist.
Auch Sigismund Sülzheimer, der Sohn von Gieseckes Konkurrenten, ist angekommen. Er soll Ottilie heiraten, um dem Konkurrenzkampf zwischen den beiden Firmen ein Ende zu bereiten. Dr. Siedler, der Rechtsbeistand Gieseckes,verspricht seine Unterstützung, ohne ernstlich daran zu denken, Ottilie einem anderen zu überlassen. Sigismund bemüht sich indessen aber lieber um das reizende Klärchen, die Tochter des armen Professors Hinzelmann. Leopold schließlich lässt alle Hoffnung auf Josepha fahren, als er diese bei der Ankunft des Kaisers neben Dr. Siedler stehen sieht und von ihr noch entlassen wird. Durch die Intervention des Kaisers löst sich alles in Wohlgefallen auf: Leopold erhält seine Josepha, Dr. Siedler seine Ottilie und Sigismund sein Klärchen.
Auch Sigismund Sülzheimer, der Sohn von Gieseckes Konkurrenten, ist angekommen. Er soll Ottilie heiraten, um dem Konkurrenzkampf zwischen den beiden Firmen ein Ende zu bereiten. Dr. Siedler, der Rechtsbeistand Gieseckes,verspricht seine Unterstützung, ohne ernstlich daran zu denken, Ottilie einem anderen zu überlassen. Sigismund bemüht sich indessen aber lieber um das reizende Klärchen, die Tochter des armen Professors Hinzelmann. Leopold schließlich lässt alle Hoffnung auf Josepha fahren, als er diese bei der Ankunft des Kaisers neben Dr. Siedler stehen sieht und von ihr noch entlassen wird. Durch die Intervention des Kaisers löst sich alles in Wohlgefallen auf: Leopold erhält seine Josepha, Dr. Siedler seine Ottilie und Sigismund sein Klärchen.
Inszenierung
Regie:
Lutz
Hillmann
Musikalische Leitung: Tasso Schille
Ausstattung: Miroslaw Nowotny
Choreographie: Angelika Forner
Dramaturgie: Eveline Günther
Premiere: 23. November 2018, großes Haus
Musikalische Leitung: Tasso Schille
Ausstattung: Miroslaw Nowotny
Choreographie: Angelika Forner
Dramaturgie: Eveline Günther
Premiere: 23. November 2018, großes Haus
Rollen
Josepha Vogelhuber: Heike OstendorpLeopold Brandmeyer: Mirko Brankatschk
Wilhelm Giesecke: Jan Mickan
Der Piccolo: Richard Koppermann
Dr. Otto Siedler: István Kobjela
Ottilie: Fiona Piekarek-Jung , Lisa Lasch
Sigismund Sülzheimer: Stephan Siegfried
Prof. Dr. Hinzelmann: Thomas Ziesch , Christoph Schlemmer
Kathi Weghalter, Briefträgerin: Gabriele Rothmann
Klärchen: Anna-Maria Brankatschk
Der Kaiser Franz Joseph II.: Torsten Schlosser
Stubenmadel: Katharina Pöpel
Zweites Stubenmadl: Anna-Maria Brankatschk
Reisegäste:
Hotelgast: Jan Mickan
Zweiter Hotelgast: Christoph Schlemmer
Schlagzeug: Heiko Jung
Kontrabass: Carsten Heyder
Violine: Karina Müller
Bratsche: Grit Holzapfel , Maria Pavlova
Violine: Alexander Bersutsky
Cello: Jakov Naumovich
« zurück