Philemon und Baucis
Marionettenoper von Joseph Haydn
Eine Koproduktion mit den Landesbühnen Sachsen und dem Barockensemble Charpentier




2 h 10 min, inkl Pause
Jupiter ist erschüttert ob der Schlechtigkeit der Menschen. Als Strafe schickt er ihnen ein vernichtendes Unwetter. Philemon und Baucis verlieren dabei ihren Sohn Aret. Als Pilger verkleidet kehrt Jupiter in der Hütte des leidgeprüften Paares ein und ist von dessen Gastfreundschaft, Liebe und Demut so gerührt, dass er ihm auf göttliche Weise danken möchte.
Mit der Uraufführung Joseph Haydns Marionettenoper um den berühmten antiken Mythos von „Philemon und Baucis“ wurde 1773 auf Schloss Esterhazy ein neues Marionettentheater eröffnet. Heute erstrahlt das barocke Werk in neuem Glanz und großer Opulenz.
Mit der Uraufführung Joseph Haydns Marionettenoper um den berühmten antiken Mythos von „Philemon und Baucis“ wurde 1773 auf Schloss Esterhazy ein neues Marionettentheater eröffnet. Heute erstrahlt das barocke Werk in neuem Glanz und großer Opulenz.
Inszenierung
Regie:
Therese
Thomaschke
Musikalische Leitung: Thomas Gläser
Ausstattung: Eberhard Keienburg
Puppen: Udo Schneeweiß
Premiere: 16. September 2016, großes Haus
Musikalische Leitung: Thomas Gläser
Ausstattung: Eberhard Keienburg
Puppen: Udo Schneeweiß
Premiere: 16. September 2016, großes Haus
Termine
Rollen
Jupiter: Stephan SiegfriedMerkur: Moritz Trauzettel
Mars: Andreas Larraß
Philemon: Andreas Larraß
Philemon-Sänger:
Diana: Eva Vinke
Venus, Narcissa: Marie-Luise Müller
Narcissa-Sänger:
Juno, Baucis: Annekatrin Weber
Baucis-Sänger:
Aret: Eva Vinke
Aret - Puppe:
Aret-Sänger:
« zurück