Gastspiele
Nach dem Kuss
„Nach dem Kuss“ – Ein Shakespeare-Schwank von O. Bukowski
Es gibt wieder einen Höhepunkt im Biotop der gesellschaftlich Gestrandeten: In ihrer aller Stamm-Kneipe wird zu Robbis 30sten eine schöne, singende Russin als kulturelles Dessert spendiert. Robbi, durch Alkohol enthemmt aber ernsthaft verliebt, küsst sie.
Nach diesem Kuss ändert sich das Leben nicht nur von Robbi...
Juliana, die Russin, entflammt für Robby. Alexandra, Julianas Schwester, bezichtigt diese der Prostitution und stürzt sich nebenbei in die Arme von Hajo-Majo, den Kneipier. Reni, dessen Tochter, Kellnerin in der Kneipe und Robbis Freundin bis zum Kuss, verzweifelt in peinlichster Eifersucht. Heike, von ihrem cholerischen Mann stets „Kuhchen“ genannt, emanzipiert sich in romantischer Begeisterung. Röpenack, ihr Mann, beginnt über die Würde in der Liebe nachzudenken. Nur Dieter, Kuppi und Indi, Rückfallalkoholiker und Dart-Experten, seelsorgende Helfer im Gefühlschaos, bleiben dort, wo sie immer sind: am Stammtisch.
In dieser Tragikomödie von Oliver Bukowski haben alle Rollen einen ihnen unbewussten literarischen Hintergrund. Dem Volk aufs Maul geschaut wechseln die Texte zwischen intelligentem Witz, deftigsten Zoten und zartester Anmut. Durch die dunkle, drastische Handlung schimmert aber immer ein Lichtstrahl: die Suche nach dem persönlichen Glück, nach der LIEBE&
Es spielen: Christiane Pötzsch, Berit Stirner, Ina Körner, Conny Müller, Julia Kasyan, Thomas Stieler, Thomas Klesse, Haagen Surma, Richard Schneider, Sven Rainer Laveatz und Gunter Ramirez.
Regie: Michael Linke
Gastspiel
4. Philharmonisches Konzert
Neue Lausitzer Philharmonie
Grazyna Bacewicz (1909 – 1969) Konzert für Streichorchester
Clara Schumann (1819 – 1896) für Klavier und Orchester a-Moll op. 7
Fryderyk Chopin (1810 – 1849) Grande polonaise brillante précédée d’un Andante spianato, G-Dur und Es-Dur op. 22
Antonín Dvořák (1841 – 1904) Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Ana-Marija Markovina, Klavier
GMD Ewa Strusinska, Dirigentin
Magie der Intuition
Wenn Mentalismus und Entertainment aufeinander treffen, dann sind es Thomas Majka und Vincent Frommer, die beste Unterhaltung garantieren. Sie verblüffen und begeistern mit unglaublicher Mentalmagie.
Ohne Einschränkungen, live und ungeschnitten und immer mit einem Augenzwinkern.
Nach 5 Jahren “Show der Mentalisten” mit über hundert Auftritten präsentieren Thomas Majka & Vincent Frommer nun ihr neues Programm: 'Magie der Intuition'. In ihrer Show kombinieren die beiden Görlitzer das Gedankenlesen mit ihrer eigenen Lebenseinstellung - ihrer Intuition: nicht immer über alles nachzudenken, sondern sich auch einmal von seinem Bauchgefühl leiten zu lassen.
Gedankenlesen ist nichts Übernatürliches. Thomas & Vincent greifen dies in ihrem neuen Programm auf und zeigen gemeinsam mit dem Publikum in beeindruckenden und witzigen Experimenten, dass man sich beim Gedankenlesen auf sein Gefühl verlassen kann und auch sollte. Manchmal weiß das eigene Bauchgefühl ganz genau, was den anderen gerade bewegt.
'Magie der Intuition' - eine Show voller Überraschungen, Improvisationen und verblüffender Ergebnisse. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, diese Show mit Spaß zu genießen und die Macht ihrer eigenen Intuition zu erleben.
Gastspiel
Ein seltsames Paar
Komödie von Neil Simon
Von Frau und Kind verlassen steht Oscar einsam vor den Trümmern seiner Ehe und im Müll der seit Wochen vernachlässigten Wohnung. Sein Freund Felix, der jede Hausfrau mit seinem Sauberkeitswahn, seiner zwanghaften Ordnungsliebe und seiner Kochkunst in den Schatten stellt, wurde gerade deswegen ebenfalls unfreiwilliger Junggeselle - mit Hang zum Suizid.
Die Rettung: Eine Männer - WG.
Doch die entwickelt sich zum ehelichen Panoptikum, mit dem lustigen Unterschied, dass das ewig wischende und putzende Heimchen am Herd eben keine Frau, sondern ein Mann ist. Die gemütliche Pokerrunde mit weiteren Freunden wird gnadenlos von Felix zerputzt, die ehemals chaotische Single-Behausung erstrahlt unangenehm keimfrei, nicht mal die Spielkarten sind vor Desinfektion sicher.
Verständlich, dass für Oscar die 'Ehe' mit einem männlichen Wisch-Mob unerträglich wird und er schmeißt Felix kurzerhand hinaus. Doch erstaunlicherweise landet dieser sanft auf der breiten Couch der aufgeregt zwitschernden Nachbarinnen Cecily und Gwendolyn Amsel...
Gastspiel
Magie der Travestie - Die Nacht der Illusionen
Putz' dich raus - geh aus! Magie der Travestie kommt ins große Haus des Bautzener Theaters. Mit dabei: die Stars vom RTL Supertalent Divine Carousel.
Magie der Travestie - Die Nacht der Illusionen kommt in Ihre Stadt. Seien Sie dabei und genießen Sie eine fulminante Mischung aus Tanz, Gesang, Parodie und Erotik. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Glitzer und Pailletten.
Frech, witzig und doch charmant strapazieren unsere Stars Ihre Lachmuskeln. Extravagante Kostüme und funkelnder Schmuck sorgen für leuchtende Augen und offene Münder. Die unvergleichlichen Starimitationen lassen Sie aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Singen Sie mit zu Evergreens, mit denen Sie garantiert den einen oder anderen schönen Moment in Ihrem Leben verbinden. Denn eines ist sicher: Die Paradiesvögel in ihren hinreißenden Kleidern werden nichts unversucht lassen, um die Stimmung im Saal zum Brodeln zu bringen.
Auch wieder mit dabei ist das schrille Dreiergespann von „Divine Carousel“, welches bereits 2016 Jury, Publikum und Zuschauer der Castingshow „Das Supertalent“ und 2017 erstmals unsere Gäste begeisterte.
Seien Sie Ihrem Lieblingsstar ganz nah und halten Sie diesen einzigartigen Abend in einem Erinnerungsfoto für die Ewigkeit fest. Denn unsere Künstler sind alles andere als publikumsscheu.
Mal sehen, ob es Ihnen nach der Show noch gelingt, zwischen Mann und Frau unterscheiden zu können. Wir wünschen Ihnen - und vor allem den mutigen Männern - ganz viel Spaß und Vergnügen!
Gastspiel
Ein seltsames Paar
Komödie von Neil Simon
Von Frau und Kind verlassen steht Oscar einsam vor den Trümmern seiner Ehe und im Müll der seit Wochen vernachlässigten Wohnung. Sein Freund Felix, der jede Hausfrau mit seinem Sauberkeitswahn, seiner zwanghaften Ordnungsliebe und seiner Kochkunst in den Schatten stellt, wurde gerade deswegen ebenfalls unfreiwilliger Junggeselle - mit Hang zum Suizid.
Die Rettung: Eine Männer - WG.
Doch die entwickelt sich zum ehelichen Panoptikum, mit dem lustigen Unterschied, dass das ewig wischende und putzende Heimchen am Herd eben keine Frau, sondern ein Mann ist. Die gemütliche Pokerrunde mit weiteren Freunden wird gnadenlos von Felix zerputzt, die ehemals chaotische Single-Behausung erstrahlt unangenehm keimfrei, nicht mal die Spielkarten sind vor Desinfektion sicher.
Verständlich, dass für Oscar die 'Ehe' mit einem männlichen Wisch-Mob unerträglich wird und er schmeißt Felix kurzerhand hinaus. Doch erstaunlicherweise landet dieser sanft auf der breiten Couch der aufgeregt zwitschernden Nachbarinnen Cecily und Gwendolyn Amsel...
Gastspiel
Musical Moments – Die witzig-charmante Musicalshow
MUSICAL MOMENTS hat es sich zur Aufgabe gemacht nur das Beste aus über zwanzig der erfolgreichsten Musicals zu präsentieren. Der norwegische Musical-Star Espen Nowacki hat für „Musical Moments“ die schönsten Stücke aus zwanzig der erfolgreichsten Produktionen ausgewählt.
Das Ensemble um Nowacki besteht ausschließlich aus ausgebildeten Musicaldarstellern. Es beeindruckt mit hervorragenden Stimmen und schauspielerischem Können. In einer rund zweistündigen Show streifen die Bühnenprofis durch die Welt des Musicals.
Sie präsentieren unter anderem dramatische Momente aus „Tanz der Vampire“, rockige Töne aus „We will rock you“, Stimmungshits aus ABBA’s „Mamma Mia“ und populäre Balladen aus „Cats“ und
„Phantom der Oper.“ Die weltbekannten Solonummern wechseln sich mit Duetten und Ensemblestücken ab.
Modernste Licht- und Ton-Effekte sowie unterhaltsame Moderationen begleiten bekannte Stars der Originalproduktionen durch ihre zauberhaften Darstellungen. Der perfekte Mix aus gewaltigen Stimmen, atemberaubenden Tanzeinlagen und charmanten Darstellern machen diese magische Show zu einem unvergesslichen Ereignis!
Espen Nowacki‘s MUSICAL MOMENTS ist ein einzigartiges Unterhaltungserlebnis für alle Altersgruppen und ein absolutes Muss für Liebhaber guter Unterhaltung auf hohem Niveau
Gastspiel
Der Traumzauberbaum und das Geburtstagsfest
Der Traumzauberbaum hat Geburtstag und seine beiden Waldgeister Moosmutzel und Waldwuffel wollen ihm ein buntes Jubilierungsfest schenken. Da kommt Agga Knack, die wilde Traumlaus, sie möchte auch mitfeiern. Sie hat sogar eine Kinderglücksrakete mitgebracht. Moosmutzel erwischt Agga Knack immer wieder in den Traumblättern, sogar von dem ganz kleinen Geburtstagskuchentraumblatt kann sie nicht die Finger lassen. Aber die Kinder werden gut Acht geben. Auch Waldwuffels Wolkenschlafschaf Miepchen Himmelblau passt scharf auf. Da! Schon wieder! Agga darf nicht mehr mitfeiern! Agga verschwindet und, „zappzerapp“, ein blaues Regentraumblatt auch.
Na und, das war doch nur ein Regentraumblatt. Ohne Regen scheint immer die Sonne, das hat sich Waldwuffel schon immer gewünscht. Damit es beim Jubilierungsfest nicht regnet, reißen Moosmutzel und Waldwuffel alle blauen Blätter ab und werfen sie in das Bächlein unter dem Traumzauberbaum. Der Wolkengeist Zausel ist darüber tief gekränkt. Er sammelt seine Wolken ein, nimmt sogar Waldwuffels liebes Miepchen mit. Und gleich danach ist das Bächlein weggelaufen. Der Traumzauberbaum wird verwelken, wenn Zausel die Wolken nicht wieder bringt! Es muss regnen, damit das Bächlein zurückkommt. Ach, wenn sie doch noch ein einziges blaues Traumblatt hätten, um den Wolkengeist zu versöhnen! Agga muss das einzig alleinige blaue Blatt wieder hergeben!
Agga denkt gar nicht daran, sie genießt die Sonne. Jedoch, wenn das kleine Geburtstagskuchentraumblatt dann nicht wachsen kann? Sofort gibt Agga das Regentraumblatt zurück! Gemeinsam mit den Kindern retten sie den Traumzauberbaum und feiern endlich ein wunderbar aufregendes Geburtstagsfest.
Gastspiel
Die goldenen 20er – Berlin ist ja so groß
Es spielt das Casanova Society Orchestra
Die Zwanziger Jahre werden golden genannt. Sie stehen für eine Zeit, in der alles schon mal da war: Massenmedien, Tanzvergnügen, Ohrwürmer, Finanzkrise (in der Reihenfolge) - alles wie heute, nur besser und: Zum ersten Mal!
Die beste Unterhaltungsmusik aller Zeiten entsprang der Feder von Grothe, Holländer und den Kollos diesseits und Gershwin und Whiteman jenseits des großen Teichs.Und Andreas Holzmann und das CASANOVA SOCIETY ORCHESTRA holen sie zurück. Mit allem was die Musik schon damals vergoldet hat: Vielseitige Arrangements, virtuose musikalische Fernreisen und komisch bis melancholische Texte.
Was waren die Zwanziger? Was sind sie für uns heute?
Antworten auf diese Fragen liegen zwischen den Zeilen von Liedern wie 'Veronika, der Lenz ist da', 'Mein kleiner grüner Kaktus' oder 'Puttin on the Ritz'. Oder die Interpreten dieser Evergreens machen sich im Hier und Jetzt ihren ganz eigenen Reim darauf:
Während Andreas Holzmann als charmanter Chef nicht nur den Hut auf, sondern auch den Frack an hat brilliert an der Geige Sonja Firker. Als moderne Frau hat sie allerdings ganz andere Ansichten über das Erobern und erobert Werden als er. Dass sie ebenfalls sehr gerne singt, und er ausgerechnet des Violinspiels mächtig ist, lässt im weiteren Verlauf unter Kollegen noch ganz andere Fragen in den Vordergrund treten, zum Beispiel die, wer hier eigentlich die erste Geige spielt. (Apropos Kollegen: Einfühlsam und stilsicher begeistert Das CASANOVA SOCIETY ORCHESTRA mit Tango, Paso Doble, Rumba, Foxtrot und Walzer in perfekt auf die Besetzung zugeschnittenen Arrangements und spektakulären Insrumentenwechseln im Stil der Weintraub Syncopaters. Die durchweg exzellenten Musiker können und wollen weit mehr als nur begleiten, so präsentiert das CASANOVA SOCIETY ORCHESTRA mit jodelndem Gesangstrio und einer Comedian Harmonists Einlage noch viele andere geniale Überraschungen.
Gastspiel
CAMiNHO
Alejandro León Pellegrin – Gesang/Gitarre Bertram Quosdorf – Sopran- und Tenorsaxofon /Klarinette /Backingvocals Michael Burkhardt – Kontrabass/ E- Bass Matthias Macht – Schlagzeug/Percussion
„Musica latina, musica del alma“- ein klangvoller Name für CAMiNHOs aktuelles Konzertprogramm.
Klangvoll sind die Lieder und Arrangements, für die sich der Bandgründer und musikalische Leiter Alejandro Leon Pellegrin, verantwortlich zeichnet, allemal. Der deutsch – chilenische Sänger und Gitarrist mischt dabei gekonnt eigene Kompositionen mit Liedern bekannter oder weniger bekannter Künstler des südamerikanischen Kontinents. Juanes, Shakira, Polo Montanez, Buena Vista Social Club& ihre Namen seien hier nur stellvertretend genannt. Das Konzertprogramm ist dabei keine lose Aneinanderreihung verschiedener Latinmusikstile oder – songs. Für Leon ist die Gestaltung der Lieder und Programme, wie auch kurz eingeflochtene Geschichten über seine chilenische Heimat, stets eine Herzensangelegenheit.
Mal ernst, mal humorvoll, manchmal poetisch moderiert er das Publikum durch eine Welt zwischen südamerikanischer Tradition, Weltmusik und Latin -Jazz, durch eine Welt zwischen Chile, Brasilien, Kuba& und Dresden, der heimlichen Hauptstadt der Latinmusik.
CAMiNHO unterhält sein Publikum seit mittlerweile 22 Jahren, auch wenn das die Musiker selbst am wenigsten glauben mögen& und seit fast zehn Jahren in unveränderter Besetzung.
Neben Alejandro Leon wäre dabei zuerst Bertram Quosdorf zu nennen. Der studierte Klarinettist und Saxofonist ist zwischen Theatermusik, Klassik und Jazz zuhause. Seine große Liebe ist, natürlich neben CAMiNHO, der Tango.
Die Rhythmussektion bilden Matthias Macht an den Drums und Percussion und Michael Burkhardt an den Bässen. Mit unglaublicher Spielfreude und Energie bildet Matthias Macht den treibenden Puls im musikalischen Geschehen der Band. Auffallend am Kontrabass ist besonders Michael Burkhardts Bogenspiel,
dass er gekonnt und sensibel einzusetzen weiß. Deutlich zu hören – seine „cellistische Vergangenheit“. CAMiNHO präsentiert sein diesjähriges Konzertprogramm in „gewohnter“ Frische und Vitalität, trotz oder gerade wegen der extremen Eingespieltheit
dieses wunderbaren Quartetts. Die Präsenz und die Selbstverständlichkeit, mit der sich die vier Musiker dem Publikum zeigen, macht deutlich, wie sehr die Bühne ihnen zu eigen geworden ist.
Gastspiel
5. Philharmonisches Konzert
Neue Lausitzer Philharmonie
Peter Maxwell Davies (1934 – 2016) An Orkney Wedding, with Sunrise
William Walton (1902 – 1983) Violakonzert
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 ¬Schottische«
Felix Schwartz, Viola
Gunther Haußknecht, Dudelsack
GMD Ewa Strusinska, Dirigentin
Der Vorname
Achtung: Vermehrter Einsatz von Stroboskop! Gefahr für Epileptiker!
Die Deutsche Bühne Ungarn ist in Szekszárd ein wichtiges und wahrnehmbares kulturelles Zentrum deutscher Sprache und Kultur, das gleichzeitig den europäischen Gedanken der Einheit in Vielfalt lebt.
Ein leichtes Abendessen unter Freunden und Verwandten. Elisabeth und Pierre haben Elisabeth’s Bruder Vincent, seine schwangere Frau Anna, sowie ihren alten Freund Claude eingeladen. Auf den Tisch kommen köstliche marokkanische Spezialitäten und die Stimmung wird mit einer guten Nachricht erhellt: es wird ein Junge!
Und habt ihr schon eine Idee für den Vornamen? Ja. Ihr müsst raten. Er beginnt mit einem A. Die richtige Antwort kann aber niemand erraten. Denn auf DIESEN NAMEN würde überhaupt niemand kommen.
Die für einen Gag gehaltene Namensgebung tritt eine Lavine los: es wird klar, wer was von den Sachen der Anderen tatsächlich hält, wen was am Anderen so richtig nervt, und wer was vor den Anderen seit einiger Zeit verheimlicht&
Das mit französischem Humor gewürzte Stück ist mehr als eine leichte Komödie. Es zeigt, inwieweit der Mensch Gefangener von Klischees ist, ob man dessen überhaupt bewusst ist, und ob man wirklich bereit ist, die von den Klischees aufgestellten Grenzen zu überwinden.
Theaterschnäppchen - jede Karte 7 Euro! Gastspiel Deutsche Bühne Ungarn
6. Philharmonisches Konzert
Neue Lausitzer Philharmonie
Joseph Haydn (1732 – 1809) Sinfonie Nr. 96 D-Dur ¬The Miracle« (¬Das Wunder«)
György Ligeti (1923 – 2006) Concert romanesc
Johannes Brahms (1833 – 1897) Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Martina Filjak, Klavier
Marc Niemann, Dirigent
7. Philharmonisches Konzert
Neue Lausitzer Philharmonie
George Gershwin (1898 – 1937) Cuban Overture
Avner Dorman (*1975) Frozen in Time. Konzert für Schlagzeug und Orchester
Sergei Rachmaninow (1873 – 1943) Sinfonische Tänze
Delia Stevens, Percussion
GMD Ewa Strusinska, Dirigentin
Michael Nicholson Piano Man
Michael Nicholson
Große Stimme - virtuoses Klavierspiel
Der Entertainer und Musical Star Michael Nicholson teilt mit diesem Solokonzert besondere musikalische Momente seiner erfolgreichen Karriere. Momente, in denen man sein Herz öffnen muss, damit es empfänglich wird für Text, Musik und Gesang.
Michael Nicholson, in North Carolina, USA, geboren und aufgewachsen, zeigte sein überdurchschnittliches Talent schon im Alter von 12 Jahren in einer klassischen professionellen Gesangsrolle. Sein Opern-u. Schauspielstudium absolvierte er an der 'Eastman School of Music' in New York, das er in Houston,Texas mit dem 'Master of Music Diplom' erfolgreich abschloss.
Viele Engagements führten ihn quer durch die Opernhäusern der USA mit Stücken von Mozart, Rossini, Wagner u.a. Nach einer Hauptrolle in 'My Fair Lady' in Philadelphia 1994 kam der Ruf aus Hamburg für die Hauptrolle des 'Phantom der Oper' , danach Mozart, das Musical, folgend die von ihm grandiose Vorstellung des Grafen Krolock in 'Tanz der Vampire', Stuttgart. Erfolgreiche Tourneen mit seiner Frau Carla führte das Paar quer durch die Welt. Eine besondere Ehre war die Einladung des US-Präsidenten George Bush sen. für auserwählte Konzerte.
12 Jahre inzwischen in Bautzen lebend, haben den Amerikaner zu einem 'Oberlausitzer' gemacht.
Gastspiel