KuBiMobil - Ab mit dem Bus zu Kunst und Kultur!
Kulturelle Bildung als mobiles Bildungsangebot im ländlichen Raum
Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien ist reich an vielfältigen Angeboten kultureller Bildung: im Theater, in Museen, Kinos, Bibliotheken, soziokulturellen Zentren und vielem mehr. Aber oft sind bereits die Fahrtkosten zu den verschiedenen Kulturbetrieben eine große Hürde. Der Zugang zu Kultur und kultureller Bildung wird somit durch unzureichende Mobilität erheblich erschwert. Das Projekt „KuBiMoBil“ will die hier bestehende Lücke schließen und die Erreichbarkeit der Kulturbetriebe unterstützen. Kulturelle Vermittlungsangebote sollen dabei als verbindende Brücken fungieren und einen niedrigschwelligen Zugang zur Teilhabe ermöglichen.
Ziel ist es, eine kulturelle Infrastruktur zu entwickeln, die die Lebensqualität und Chancengleichheit in der Region verbessert. Denn Zugang zu Kultur und kultureller Bildung ist ein wichtiger Bestandteil in der Entwicklung ländlicher Räume. Kulturelle Bildung soll Teilhabe ermöglichen und zur Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen anregen. Indem kulturelle Bildung dazu anstiftet, sich mit der je eigenen Lebensrealität auseinander zu setzen, stellt sie einen wichtigen Faktor in der Persönlichkeitsentwicklung und Identifikation mit dem eigenen Umfeld dar. Das Modellprojekt konnte Ende 2017 im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien gestartet werden und hat seitdem mehr als 12.000 Kindern und Jugendlichen den Zugang zu kultureller Bildung erleichtert.
KuBiMobil erweitert sich: "KuBiMobil - Fläche trifft Kultur"
Seit August 2019 ist es soweit: KuBiMobil erweitert sich! Nicht nur Kinder und Jugendliche in Schulen und Kitas sollen von KuBiMobil profitieren können – die Erweiterung des Mobilitätsprojekts soll für alle Menschen offen sein. „KuBiMobil – Fläche trifft Kultur“ soll dort wirken, wo Menschen weniger mobil sind und dadurch der Zugang zu Kunst und Kultur im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erschwert ist. Beispielsweise können Vereine, Pflegeeinrichtungen, Seniorencafés, Selbsthilfegruppen, Wohngruppen oder einfach die Gruppe von Freunden und Freundinnen Anfragen an „KuBiMobil – Fläche trifft Kultur“ stellen, um finanzielle Unterstützung für die Fahrten zu Kulturangeboten zu erhalten.
So geht's:
Sie besuchen mit Ihrer Kitagruppe, Schulklasse oder Hortgruppe eine unserer Kooperationseinrichtungen und nutzen dabei eines der Vermittlungsangebote des jeweiligen Kulturbetriebs. KuBiMobil übernimmt zwar nicht die Organisation der Fahrt; dafür aber die Fahrtkosten. Sie in Vorkasse und KuBiMobil erstattet nach dem Ausflug anteilig die Kosten. Somit bezahlt die Gruppe nur noch 2 € pro Person für die Fahrt.
Schritt 1: Werden Sie Teil des KuBiMobil-Netzwerkes
Ihre Einrichtung schließt eine Kooperationsvereinbarung mit KuBiMobil. Diese gilt für das laufende Kalenderjahr. Mit Abschluss dieser Vereinbarung wird Ihre Einrichtung Teil des KuBiMobil-Netzwerkes und kann die anteilige Fahrtkostenerstattung beliebig oft nutzen.
Schritt 2: Veranstaltung planen und beantragen
Wenn die zu besuchende Kultureinrichtung, das Vermittlungsangebot und der Termin für Ihren Ausflug feststehen, kalkulieren Sie die Fahrtkosten. Dafür können Sie sich ein Angebot von einem Busunternehmen einholen oder eine Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr auswählen. Füllen Sie nun die Anfrage aus und senden Sie diese per Mail an Johanna Kuhl (johanna_saskia.kuhl@kreis-gr.de). Dann erhalten Sie eine Rückmeldung zur anteiligen Fahrtkostenerstattung.
Hinweis: Wenn sich die gesamten Fahrtkosten auf über 500 € belaufen, dann sind drei Vergleichsangebote nötig. Beispielsweise müssen dann Angebote von drei verschiedenen Busunternehmen eingeholt und (postalisch oder digital) dem Projektbüro zugeschickt werden.
Schritt 3: Abrechnen und erstattet bekommen
Drucken Sie bitte die Teilnahme-Bestätigung aus und nehmen Sie diese zum Ausflug mit. Lassen Sie sich die Teilnahmebestätigung von der zuständigen Person der Kultureinrichtung unterschreiben oder abstempeln. Die Teilnahmebestätigung schicken Sie dann im Original zusammen mit der Kopie der Busrechnung oder den originalen Tickets des ÖPNV per Post an unser Projektbüro. Danach können die Fahrtkosten erstattet werden.
Hinweise: Jede teilnehmende Person, auch Begleiter*innen zahlen 2 € für die Fahrt zum Kulturbetrieb.
Kontakt
Projektträger
Margarete Kozaczka
Projektkoordination KuBiMobil
Postanschrift:
Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
KuBiMobil
c/o Landratsamt Görlitz
Bahnhofstraße 24, 02826 Görlitz
PF 30 01 52, 02806 Görlitz
Telefon: 0151 / 582 367 31
E-Mail: margarete.kozaczka@kreis-gr.de
Internet: www.kulturraum-on.de
Pädagogisches Begleitmaterial
Zu jedem Angebot gibt es für Gruppen ein pädagogisches Begleitmaterial. Sie können sich die Informationsblätter hier downloaden:
Nathan der Weise_Theaterpaedagogisches Begleitmaterial
Theaterbesuch_theaterpädagogisches Begleitmaterial
Puppentheaterbesuch allgemein_theaterpädagogisches Begleitmaterial
Über Lang oder Kurz_theaterpädagogisches Begleitmaterial
TRäume_theaterpädagogisches Begleitmaterial
So war das_theaterpädagogisches Begleitmaterial für die Grundschule
Rollenspielmaterial_theaterpädagogisches Begleitmaterial
Pechvogel und Glückskind_theaterpädagogisches Begleitmaterial
Nachbereitung nach dem Vorstellungsbesuch_theaterpädagogisches Begleitmaterial
Kito und die Tanzfiedel_theaterpädagogisches Begleitmaterial
Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte_theaterpädagogisches Begleitmaterial
Die Weihnachtsschmiede im Wald_theaterpädagogisches Begleitmaterial
Der Besuch der alten Dame_theaterpädagogisches Begleitmaterial
Der Zauberer der Smaragdenstadt - theaterpädagogisches Begleitmaterial
Die große Erzählung - theaterpädagogisches Begleitmaterial
Das Herz eines Boxers - theaterpädagogisches Begleitmaterial
Faust. - theaterpädagogisches Begleitmaterial
Hans im Glück - theaterpädagogisches Begleitmaterial
Das Pfirsichkind Momotaro - theaterpädagogisches Begleitmaterial
Peer und die Trollprinzessin - theaterpädagogisches Begleitmaterial
Peter und der Wolf - theaterpädagogisches Begleitmaterial
Tischlein deck dich - theaterpädagogisches Begleitmaterial
Orest aus Stein - theaterpädagogisches Begleitmaterial
Puppentheater - theaterpädagogisches Begleitmaterial