Die Ritter des wiedergefundenen Lichts
Ritter- Rap-Oper
Ritter Rap-Oper
Theaterinszenierung auf der Basis von Workshops mit dem Titel: "Das wie-dergefunde Licht".
Es wird ein Zusammenspiel aus autobiografischen Monologen, Dialogen und Rap-Songs.
Mit Jugendlichen aus Bautzen werden Songs entwickelt, in denen sie ihre Gedanken und Gefühle zum Thema Mobbing und Diskriminierung ausdrü-cken können. Das Burgtheater des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters spielt dabei eine besondere Rolle. Die Tatsache, dass das Theaterstück in einer realen Burg spielt, wird aufgegriffen. In dem Theaterstück verwandeln sich die Teilnehmer*Innen zu Ritter*Innen, die ihre Würde verteidigen müssen. Sagen des Parzival werden und in das Theaterstück aufgenommen. Durch diesen „Ritterweg“ bekommen besonders die Teilnehmer*Innen mit Migrati-onshintergrund einen besonderen Zugang zu einem der kostbarsten Teile der deutschen Kultur, Philosophie und Geschichte, über welche sie sich bei den Treffen auch mit den deutschen teilnehmenden Jugendlichen austau-schen können.
Gleichzeitig findet auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff des Rittertums statt, besonders was dessen Rolle im Bereich Gewalt, Frau-enbild und gesellschaftlicher Gerechtigkeit angeht.
Regie: Georg Genoux und Olga Bakukha
Bühnenbild, Kostüme und Design: Anastasia Tarkhanova
Musikalische Leitung: Yuriy Gurzhy
Ein Projekt des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters, Thespis Zentrums, Steinhaus Bautzen, Willkommen in Bautzen e.V. und Agency for Safe Space
Gefördert durch den Deutschen Bühnenverein im Programm "Zur Bühne"
Theaterinszenierung auf der Basis von Workshops mit dem Titel: "Das wie-dergefunde Licht".
Es wird ein Zusammenspiel aus autobiografischen Monologen, Dialogen und Rap-Songs.
Mit Jugendlichen aus Bautzen werden Songs entwickelt, in denen sie ihre Gedanken und Gefühle zum Thema Mobbing und Diskriminierung ausdrü-cken können. Das Burgtheater des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters spielt dabei eine besondere Rolle. Die Tatsache, dass das Theaterstück in einer realen Burg spielt, wird aufgegriffen. In dem Theaterstück verwandeln sich die Teilnehmer*Innen zu Ritter*Innen, die ihre Würde verteidigen müssen. Sagen des Parzival werden und in das Theaterstück aufgenommen. Durch diesen „Ritterweg“ bekommen besonders die Teilnehmer*Innen mit Migrati-onshintergrund einen besonderen Zugang zu einem der kostbarsten Teile der deutschen Kultur, Philosophie und Geschichte, über welche sie sich bei den Treffen auch mit den deutschen teilnehmenden Jugendlichen austau-schen können.
Gleichzeitig findet auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff des Rittertums statt, besonders was dessen Rolle im Bereich Gewalt, Frau-enbild und gesellschaftlicher Gerechtigkeit angeht.
Regie: Georg Genoux und Olga Bakukha
Bühnenbild, Kostüme und Design: Anastasia Tarkhanova
Musikalische Leitung: Yuriy Gurzhy
Ein Projekt des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters, Thespis Zentrums, Steinhaus Bautzen, Willkommen in Bautzen e.V. und Agency for Safe Space
Gefördert durch den Deutschen Bühnenverein im Programm "Zur Bühne"
termin
13.12.2025
um
19:30
hodź.
Burgtheater, Turmhauskeller
Karten bestellen
14.12.2025 um 17:00 hodź. Burgtheater, Turmhauskeller Karten bestellen
15.12.2025 um 18:00 hodź. Burgtheater, Turmhauskeller Karten bestellen
16.12.2025 um 18:00 hodź. Burgtheater, Turmhauskeller Karten bestellen
14.12.2025 um 17:00 hodź. Burgtheater, Turmhauskeller Karten bestellen
15.12.2025 um 18:00 hodź. Burgtheater, Turmhauskeller Karten bestellen
16.12.2025 um 18:00 hodź. Burgtheater, Turmhauskeller Karten bestellen
« wróćo