Kein Schritt zurück
Autorin und Regisseurin: Olga Bakukha
Theaterstück von und für Kinder und Jugendliche aus vielen Teilen dieser Erde
Eine poetische Theaterphantasie in der Welt des Zirkus und den Weltreisen von vielen Kindern des Planeten Erde, die schließlich in der Umarmung einer Bautzener Mutter landen.
Das Theaterstück “Kein Schritt zurück” zeigt dem Zuschauer eine Situation, in der ganz gewöhnliche Kinder irgendwo auf diesem Planeten unter den Einfluss der Propaganda eines bösen Clowns geraten. Er verführt sie, indem er ihnen die Perspektive eines schönen und sorglosen Lebens in Wohlstand und Freude vorgaukelt. So lockt er sie in die fantastische, aber gefährliche Welt seines Zirkus.
Er benutzt sie, macht sie zu seinen Kriegern, um die Welt zu erobern und vertreibt sie, wenn sie nicht mehr von ihm gebraucht werden. Die Kinder werden zu Geflüchteten und reisen durch die Welt. Ihr ganzer Besitz ist das, was sie in ihrem Rucksack mitnehmen konnten. Sie wissen nicht, wo sie hingehen und wen sie um Hilfe fragen können. Aber das Wichtigste: Sie wissen keine Antwort auf die Fragen.
Warum wurde ausgerechnet ICH zu einem Geflüchteten? Was habe ich falsch gemacht?
UND PLÖTZLICH BIN ICH IM AUSLAND. Aber die Antwort auf die Frage “WARUM ICH?” können sie sich nicht beantworten
Erst als sie eine einfache Mutter aus Bautzen treffen, beginnen sie zu verstehen, was mit ihnen geschieht und wagen es, von einem neuen Leben zu träumen.
Regisseurin und Autorin Olga Bakukha arbeitete über 20 Jahre als Lehrerin und Erzieherin an Schulen im Donbas im Osten der Ukraine. Nach ihrer Flucht vor Russlands Angriffskrieg 2022 inszeniert sie erfolgreiche Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen am Thespis Zentrum in Bautzen. Unter anderem war sie Co-Regisseurin des überregional sehr beachteten Theaterprojekts “Kinderszenen”.
Wie Olga Bakukha und ihre Familie, floh auch die Bühnen- und Kostümbildnerin Anastasia Michalska mit ihren Kindern vor dem Krieg. Beide sind erfahrene und sensible Mütter, die uns in diese Traumwelt des Zirkus voller Symbole führen und aus eigener Erfahrung von dem schrecklichen Erwachen darin berichten können. Aber auch von der Liebe und Freundschaft von und mit Menschen in Bautzen, durch die sich nach allem Erlebten etwas Neues öffnet.
Teilnehmer*Innen: Kinder und Jugendliche aus Bautzen ( 7 - 18 Jahre)
Regie: Olga Bakukha
Bühne, Kostüme und Video: Anastasia Michalska
Choreografie: Alona Filishtynska
Projektleitung: Georg Genoux
Visual Design und Social Media: Anastasia Tarkhanova
Ein Projekt des Thespis Zentrums, dem soziotheatralen Zentrums des Deutsch - Sorbischen Volkstheaters
Gefördert durch den Deutschen Bühnenverein (Landesverband Sachsen)
Das Theaterstück “Kein Schritt zurück” zeigt dem Zuschauer eine Situation, in der ganz gewöhnliche Kinder irgendwo auf diesem Planeten unter den Einfluss der Propaganda eines bösen Clowns geraten. Er verführt sie, indem er ihnen die Perspektive eines schönen und sorglosen Lebens in Wohlstand und Freude vorgaukelt. So lockt er sie in die fantastische, aber gefährliche Welt seines Zirkus.
Er benutzt sie, macht sie zu seinen Kriegern, um die Welt zu erobern und vertreibt sie, wenn sie nicht mehr von ihm gebraucht werden. Die Kinder werden zu Geflüchteten und reisen durch die Welt. Ihr ganzer Besitz ist das, was sie in ihrem Rucksack mitnehmen konnten. Sie wissen nicht, wo sie hingehen und wen sie um Hilfe fragen können. Aber das Wichtigste: Sie wissen keine Antwort auf die Fragen.
Warum wurde ausgerechnet ICH zu einem Geflüchteten? Was habe ich falsch gemacht?
UND PLÖTZLICH BIN ICH IM AUSLAND. Aber die Antwort auf die Frage “WARUM ICH?” können sie sich nicht beantworten
Erst als sie eine einfache Mutter aus Bautzen treffen, beginnen sie zu verstehen, was mit ihnen geschieht und wagen es, von einem neuen Leben zu träumen.
Regisseurin und Autorin Olga Bakukha arbeitete über 20 Jahre als Lehrerin und Erzieherin an Schulen im Donbas im Osten der Ukraine. Nach ihrer Flucht vor Russlands Angriffskrieg 2022 inszeniert sie erfolgreiche Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen am Thespis Zentrum in Bautzen. Unter anderem war sie Co-Regisseurin des überregional sehr beachteten Theaterprojekts “Kinderszenen”.
Wie Olga Bakukha und ihre Familie, floh auch die Bühnen- und Kostümbildnerin Anastasia Michalska mit ihren Kindern vor dem Krieg. Beide sind erfahrene und sensible Mütter, die uns in diese Traumwelt des Zirkus voller Symbole führen und aus eigener Erfahrung von dem schrecklichen Erwachen darin berichten können. Aber auch von der Liebe und Freundschaft von und mit Menschen in Bautzen, durch die sich nach allem Erlebten etwas Neues öffnet.
Teilnehmer*Innen: Kinder und Jugendliche aus Bautzen ( 7 - 18 Jahre)
Regie: Olga Bakukha
Bühne, Kostüme und Video: Anastasia Michalska
Choreografie: Alona Filishtynska
Projektleitung: Georg Genoux
Visual Design und Social Media: Anastasia Tarkhanova
Ein Projekt des Thespis Zentrums, dem soziotheatralen Zentrums des Deutsch - Sorbischen Volkstheaters
Gefördert durch den Deutschen Bühnenverein (Landesverband Sachsen)
10.05.2025
um
17:00
Uhr
Burgtheater, kleiner Saal
Termine
« zurück