Spielplanänderungen! Změna w hrajnym planje!

Die geplante Vorstellung "JUDAS",
am 30. September, 19:30 Uhr, auf der Hauptbühne,
entfällt aus Krankheistgründen ersatzlos!

Spielplanänderung! Změna w hrajnym planje!

Aufgrund von Krankheit müssen wir in unserem Spielplan
nachfolgend genannte Änderungen vornehmen:

- für die geplante Vorstellung "Männer" am Sonntag, 01. Oktober, 19:30 Uhr,
  auf der Hauptbühne, spielen wir die Inszenierung "BILLS BALLHAUS BAND"

- anstelle der geplanten Vorstellung "Bills Ballhaus Band" am Freitag, 06. Oktober, 19:30 Uhr,
  auf der Hauptbühne, spielen wir die Inszenierung "EIN VOLKSFEIND"
 
- für die geplante Vorstellung "Widerstand" am Samstag, 07. Oktober, 19:30 Uhr,
  auf der Hauptbühne, spielen wir die Inszenierung "WAR DAS JETZT SCHON SEX?"     

  Wir bitten Sie um Verständnis

Tag der offenen Tür / Dźeń wotewrjenych duri am Dienstag, 3. Oktober im Burgtheater

20 Jahre Burgtheater Bautzen / 20 lět Dźiwadło na hrodźe

Am Dienstag, dem 3. Oktober öffnen sich alle Türen im Bautzener Burgtheater im Hof der Ortenburg. Denn traditionell lädt das Theater zum Beginn der neuen Spielzeit zu einem bunten Theaterfest ein. In diesem Jahr steht das Burgtheater des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters - das vor 20 Jahren eröffnet wurde, im Mittelpunkt. Wer einen Blick hinter die Kulissen, in Bühnen und Probebühnen, Keller, Puppenfundus und Puppenwerkstatt, in geheime Gänge und auf historische Mauern werfen, das Schauspiel- und Puppentheaterensemble an einem einzigen Tag in vielen verschiedenen Rollen an ungewöhnlichen Orten erleben und sich auf die Spielzeit 2023/2024 einstimmen lassen möchte, der sollte unbedingt am Dienstag, dem 3. Oktober ins Burgtheater kommen.
Die Eröffnung findet um 14 Uhr statt. Anschließend können sich die Festbesucher bis 17 Uhr zwischen einem vielfältigen Angebot entscheiden.
Außerdem wird es einen großen Trödelmarkt mit Kostümteilen, Requisiten und Bühnen-Schätzchen für einen guten Zweck geben. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Der Eintritt ist frei!

Ablaufplan für den Tag der offenen Tür

Theaterplus Oktober 2023

Im Oktober 2023 haben wir jede Menge Theater für unser Publikum geplant - Vorstellungen für Junge und Junggebliebene, Premieren und Gastspiele.

Unsere aktuelle Ausgabe der Theaterzeitung "THEATERplus" können Sie nicht nur in Papierform in Ihrem Briefkasten und in unseren Theaterhäusern finden, sondern alle Informationen rund um unseren Spielplan gibt's auch HIER zum Nachlesen.

Herzlich Willkommen zur Spielzeit 2023/2024

Liebes Publikum,

freuen Sie sich mit uns auf eine ganz besondere Saison, denn wir haben allen Grund zum Feiern. Vor 75 Jahren wurde 1948 das sorbische Berufstheater "Serbske ludowe dźiwadło" gegründet und ist damit die älteste sorbische Kulturinstitution. 1963 fusionierten das sorbische Berufstheater und das 1796 gegründete Bautzener Stadttheater zum Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen. Und wir können uns zurecht über diese - eine der ganz wenigen - geglückten Theaterfusionen freuen, die 2023 ihren 60. Jahrestag feiert. Sind doch die deutsche und die sorbische Sprache und Kultur in unserem Haus, auf und hinter der Bühne untrennbar miteinander verwoben.

Am 2. Dezember 2023 wird es eine große Festveranstaltung zu diesen beiden Geburtstagen rund um die deutsch-sorbische Premiere „Schierzens Hanka“ geben. Insbesondere mit den Mitteln der Kunst wurde und werden andere Perspektiven aufgespürt, Brücken geschlagen und Freiräume des Denkens zwischen den Kulturen und Sprachen geschaffen. Wie das auch über die Grenzen des Landkreises und sogar des Landes hinaus erfolgen kann, dem spüren wir mit unserem internationalen Theaterprojekt „phōnē“ nach. „Minderheitensprachen eine Stimme geben“, ist das Motto des Projektes, an dem sich acht Theater von europäischen Minderheiten beteiligen. Unsere Inszenierung „Hercy“ wird in diesem Rahmen Premiere feiern. Ein weiteres Projekt wird die Bürgerbühne, getragen von unserem soziotheatralen Thespis Zentrum erarbeiten.
Insgesamt möchten wir Ihnen 24 Premieren im großen Haus und im Burgtheater, in deutscher und sorbischer Sprache präsentieren. Wir laden Sie ein, mit uns darüber zu fantasieren, was Kultur bedeuten kann, wodurch Grenzen überwunden werden können und wie wir leben wollen. Denn wir können uns nur gemeinsam und mit Ihnen öffnen, spüren, entwickeln. Und können die Welt so in Freude und Schmerz gemeinsam erfahren und ein Stück verwandeln. Gerade die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie sehr wir einander brauchen und wie wichtig Theater bleiben muss: Als ein Ort der direkten Auseinandersetzung und der Empathie sowie als Raum für Freude, Unterhaltung und Mußestunden, aber vor allem als ein Ort der Gemeinschaft, der Begegnung und des Miteinanders, der Grenzen überwindet. Es scheint, unsere gesamte Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, Neubewertungen und vielleicht tiefgreifenden Veränderungen. Dem müssen auch wir uns stellen. Aber ohne Sie, verehrtes Publikum, geht das nicht. Also, halten Sie dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater die Treue und freuen Sie sich mit uns gemeinsam auf die neue Theatersaison, auf viele an- und aufregende, spannende und unterhaltsame Momente und Stunden für alle Sinne.

Ihr Lutz Hillmann, Intendant

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Spielzeitheft präsentieren zu können. Dieses liegt ab September auch kostenlos in unseren Häusern für Sie bereit. Viel Spaß bei der Lektüre!

großes Haus, Hauptbühne
Puppentheater
großes Haus, Hauptbühne

Die Zirkusprinzessin

Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán

Text von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Koproduktion mit den Landesbühnen Sachsen, Radebeul

Da die bezaubernde Witwe Fürstin Palinska dem werbenden Prinzen Sergius einen Korb erteilt hat, wird sie das Opfer seiner perfiden Rache. Um sie zu einer Zirkusprinzessin zu degradieren, bringt der Prinz sie mit dem normalerweise bei Zirkusvorstellungen immer maskierten mysteriösen Kunstreiter Mister X zusammen, der sie als "Baron Korossow" verführen und heiraten soll. Der Plan gelingt, doch was der intrigante Prinz nicht weiß: Mister X ist seit seiner frühen Jugend in die Fürstin verliebt und zudem noch von blauem Blut... Nach der erfolgreichen Marionettenopernproduktion „Philemon und Baucis“ präsentiert sich das Bautzener Puppenspielensemble ein zweites Mal mit einer Musiktheaterinszenierung auf der großen Bühne – dank einer weiteren ehrgeizigen Kooperation mit den Landesbühnen Sachsen. Unter der Regie von Kai Anne Schuhmacher wird Emmerich Kálmáns Operette „Die Zirkusprinzessin“ zu einem Gesamtkunstwerk aus Musik, Gesang, Schauspiel, Tanz und Puppenspiel. Die mal poetischen, mal komödiantischen, aber immer effektvollen Auftritte der Zirkustiere und Artisten sorgen für magisches Zirkusflair und setzen dem dramatischen Geschehen mit seinen mitreißenden Melodien eine höchst kunstvolle Krone auf. Seien es die drei weißen Königstiger, das Kaninchen im Zauberhut oder der lebensgroße indische Elefant: Die Puppen von Christof von Büren sind die heimlichen Stars dieses besonderen Musiktheaterabends. (Fotos Carsten Beier)

Premiere

Karten bestellen


großes Haus, Hauptbühne
Puppentheater
großes Haus, Hauptbühne

Die Zirkusprinzessin

Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán

Text von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Koproduktion mit den Landesbühnen Sachsen, Radebeul

Da die bezaubernde Witwe Fürstin Palinska dem werbenden Prinzen Sergius einen Korb erteilt hat, wird sie das Opfer seiner perfiden Rache. Um sie zu einer Zirkusprinzessin zu degradieren, bringt der Prinz sie mit dem normalerweise bei Zirkusvorstellungen immer maskierten mysteriösen Kunstreiter Mister X zusammen, der sie als "Baron Korossow" verführen und heiraten soll. Der Plan gelingt, doch was der intrigante Prinz nicht weiß: Mister X ist seit seiner frühen Jugend in die Fürstin verliebt und zudem noch von blauem Blut... Nach der erfolgreichen Marionettenopernproduktion „Philemon und Baucis“ präsentiert sich das Bautzener Puppenspielensemble ein zweites Mal mit einer Musiktheaterinszenierung auf der großen Bühne – dank einer weiteren ehrgeizigen Kooperation mit den Landesbühnen Sachsen. Unter der Regie von Kai Anne Schuhmacher wird Emmerich Kálmáns Operette „Die Zirkusprinzessin“ zu einem Gesamtkunstwerk aus Musik, Gesang, Schauspiel, Tanz und Puppenspiel. Die mal poetischen, mal komödiantischen, aber immer effektvollen Auftritte der Zirkustiere und Artisten sorgen für magisches Zirkusflair und setzen dem dramatischen Geschehen mit seinen mitreißenden Melodien eine höchst kunstvolle Krone auf. Seien es die drei weißen Königstiger, das Kaninchen im Zauberhut oder der lebensgroße indische Elefant: Die Puppen von Christof von Büren sind die heimlichen Stars dieses besonderen Musiktheaterabends. (Fotos Carsten Beier)

Premiere

Karten bestellen





großes Haus, Hauptbühne
großes Haus, Hauptbühne

Bills Ballhaus Band

Das ultimativ letzte Konzert mit Stars und Sternchen

Parodie, Travestie, jede Menge Spaß und Live-Musik - Erdacht und in Szene gesetzt von Wolf-Dieter Gööck

Auch die Stadt Bautzen hat eine Ballhaus-Tradition, doch ins Jetzt und Heute scheint ein Ballhaus nicht mehr zu passen. Nehmen wir mal an, so ein historischer Bau aus alter Zeit stünde mitten in unserer Stadt. Und damit meine ich: deutlich älter als der hart umkämpfte Krone-Saal. Die legendäre Ballhaus Band existiert leider nur noch in Form ihres Bandleaders Bill, der seit Jahrzehnten tapfer in die Tasten haut. Doch nun droht endgültig die Abrissbirne – die Kommune hat kein Geld mehr für Ballhäuser. Doch Bill will ein allerletztes Konzert, das zur Legende werden soll – er lädt alle Stars und Sternchen des Rock-, Pop-, Chanson- und Schlageruniversums ein, die jemals mit seiner Band Konzerte gegeben haben. Nicht alle konnten kommen, aber viele haben zugesagt, sie kommen aus der Vergangenheit oder der Gegenwart, aus dem Nirvana der Geschichte oder woher auch immer… Hauptsache sie sind da und singen, spielen, tanzen exklusiv für Sie! Ein wortgewandter Conférencier wird Sie durch die einmalige Show geleiten. Erdacht und in Szene gesetzt wurde dieser musikalische Spaß von Wolf-Dieter Gööck, der Dresdner Sänger, Schauspieler und Regisseur ist nicht nur ein Opernsänger mit Diplom, sondern auch Chef und Gründer der Musiktheatergruppe Serkowitzer Volksoper, die alljährlich mit ihren witzig schrägen Opernaufführungen in der Dresdner Saloppe oder der Laubegaster Schiffswerft das Publikum und die Theaterkritiker gleichermaßen begeistert. Lassen Sie sich überraschen von dieser schrägen, bunten, witzigen Show mit Stars und Sternchen, Parodie, Travestie und viel schwungvoller Live-Musik.

Spielplanänderung! Aus Krankheitsgründen kann MÄNNER nicht gespielt werden.

Karten bestellen







Bad Elster Theater
Puppentheater
Bad Elster Theater

Die Zirkusprinzessin

Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán

Text von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Koproduktion mit den Landesbühnen Sachsen, Radebeul

Da die bezaubernde Witwe Fürstin Palinska dem werbenden Prinzen Sergius einen Korb erteilt hat, wird sie das Opfer seiner perfiden Rache. Um sie zu einer Zirkusprinzessin zu degradieren, bringt der Prinz sie mit dem normalerweise bei Zirkusvorstellungen immer maskierten mysteriösen Kunstreiter Mister X zusammen, der sie als "Baron Korossow" verführen und heiraten soll. Der Plan gelingt, doch was der intrigante Prinz nicht weiß: Mister X ist seit seiner frühen Jugend in die Fürstin verliebt und zudem noch von blauem Blut... Nach der erfolgreichen Marionettenopernproduktion „Philemon und Baucis“ präsentiert sich das Bautzener Puppenspielensemble ein zweites Mal mit einer Musiktheaterinszenierung auf der großen Bühne – dank einer weiteren ehrgeizigen Kooperation mit den Landesbühnen Sachsen. Unter der Regie von Kai Anne Schuhmacher wird Emmerich Kálmáns Operette „Die Zirkusprinzessin“ zu einem Gesamtkunstwerk aus Musik, Gesang, Schauspiel, Tanz und Puppenspiel. Die mal poetischen, mal komödiantischen, aber immer effektvollen Auftritte der Zirkustiere und Artisten sorgen für magisches Zirkusflair und setzen dem dramatischen Geschehen mit seinen mitreißenden Melodien eine höchst kunstvolle Krone auf. Seien es die drei weißen Königstiger, das Kaninchen im Zauberhut oder der lebensgroße indische Elefant: Die Puppen von Christof von Büren sind die heimlichen Stars dieses besonderen Musiktheaterabends. (Fotos Carsten Beier)

großes Haus, Hauptbühne
großes Haus, Hauptbühne

Ein Volksfeind

Schauspiel von Henrik Ibsen

bearbeitet von Florian Borchmeyer

Badearzt Dr. Stockmann entdeckt, dass das Heilwasser seines Heimatorts von krankheitserregenden Mikroorganismen durchsetzt ist. Im Interesse der Allgemeinheit will Stockmann den Befund in der Zeitung veröffentlichen und fordert die Stadtverwaltung auf, die Wasserleitungen umzulegen. Einflussreiche Bürger und Pressevertreter des Ortes sichern ihm Unterstützung zu. Sein Bruder Peter, der Oberbürgermeister, hält ihm jedoch schwere Bedenken entgegen: Das Verbreiten der Neuigkeit bedrohe die wirtschaftliche Prosperität des Kurortes, die Reparaturen hätten hohe Kosten für die Allgemeinheit zur Folge. Plötzlich beginnt Stockmanns Rückhalt unter den Entscheidungsträgern der Stadt zu schwinden. Man sät Zweifel an seinem Vorhaben und versucht, die Nachricht vom kontaminierten Wasser zu vertuschen. Stockmann besteht auf Aufklärung und will öffentlich sprechen. Den endgültigen Bruch mit seinem Bruder und das Risiko der vollständigen persönlichen Ausgrenzung nimmt er in Kauf. Es geht ihm längst nicht mehr nur um das verschmutzte Heilbad: Seine Zielscheibe ist die Gesellschaft als Ganzes. Ibsens Drama bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Aufklärung und Fanatismus. Welche Chance hat die Wahrheit in einer durchökonomisierten Gesellschaft? (Text: Florian Borchmeyer, Schaubühne Berlin). Die Bühnenfassung von Florian Borchmeyer holt das Stück geschickt in die Gegenwart und bietet so den Stoff für einen spannenden, brisanten Theaterabend.

Spielplanänderung! Aus organisatorischen Gründen kann BILLS BALLHAUS BAND nicht gespielt werden.

Karten bestellen

Aktuell

Folgende Stellen sind am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen neu zu besetzen:

 

Weiterlesen

Unser Oktober-Spielplan im Überblick für Sie!

Weiterlesen

ZU GAST BEI DER ADDAMS FAMILY

In Zusammenarbeit mit dem Sorbischen National-Ensemble

am 17. und 18. November 2023 im großen Haus

Weiterlesen

Aktuelle Theaterzeitung

Die aktuelle Theaterzeitung THEATERplus können Sie HIER nachlesen.

600 Jahre Theater

Das Buch „Bautzener Theater Geschichten“ ist für 15,00 Euro beim Theaterförderverein oder an der Theaterkasse zu erwerben. 

Mehr Informationen

Abonnements

Erleben Sie großes Theater mit dem Theater-Abonnement für ein ganzes Jahr. Als Abonnent sind Sie ein besonderer Gast – seien Sie also gespannt auf einzigartige Abende im großen Haus und im Burgtheater.

Hier finden Sie jede Menge Informationen rund ums Abonnement.