Theaterzeitung Ferbruar 2023

Im Februar 2023 haben wir jede Menge Theater für unser Publikum geplant - Vorstellungen für Junge und Junggebliebene, Premieren und Gastspiele. Unsere Februar-Ausgabe der THEATERplus können Sie nicht nur in Papierform in Ihrem Briefkasten finden, sondern alle Informationen rund um unseren Spielplan im Februar gibt's auch HIER zum Nachlesen.
Spielplan
Zurück mit dem Licht!
Musikprojekt mit den ganz kleinen Künstlern (7 - 12 Jahre) aus allen Teilen dieser Erde
im Rahmen des Projekts DIE MUSIK MEINES LEBENS von misto to go
Premiere
Das Neujahrsfest 2022 fand für viele ukrainische Kinder zum ersten Mal nicht in ihrer gewohnten Umgebung statt. Sie sind nun in Deutschland. Der Krieg zwang ihre Mütter zur Flucht. Meist ohne deren Väter, denn oft müssen diese an der Front kämpfen. Für viele Kinder bedeutet das ein Aufwachsen in einer vom Krieg zerrissenen Familie. In dem Musical ZURÜCK MIT DEM LICHT! wollen wir mit ukrainischen Kindern einen Weg finden, das Wunder des Neujahrsfests – trotz der bitteren Umstände – erneut aufleuchten zu lassen. Denn für die meisten Kinder zählt dieses Ereignis zu den wichtigsten Familienfesten, das mit vielen liebgewonnenen Traditionen und Bräuchen verbunden ist.
Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren aus Deutschland, der Ukraine und Ländern des Nahen Ostens zeigen in einem Musical, wie sie mit dem Thema „Ein erstes Neues Jahr / Die erste Feier an einem anderen Ort“ umgehen. Die Geschichten und Lieder wurden gemeinsam mit den vier Musiker*innen Yuriy Gurzhy, Matthias Petsche, Marina Bondas und Grigory Semechuk entwickelt.
Regie: Olga Bakukha, Dramaturgie: Yana Humenna, Bühne: Anastasia Michalska und Svetlana Zagreba
Künstlerische Leitung des Projektes: Georg Genoux und Anastasia Tarkhanova
Aus dem Musical erarbeiteten die Dramatiker*innen Yana Humenna und Den Humennyi, sowie der Regisseur Georg Genoux eine acht-minütige Hörspielversion, welche von zauberhaften Märchengeschichten erzählt (Premiere war am 30. Dezember 2022 auf MDR Kultur, jetzt zu hören unter: www.youtube..com/watch
Dieses Projekt ist Teil der Initiative Misto to Go, die seit 2018 im Programm Östliche Partnerschaften vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland unterstützt wird. Seit Mai 2022 ist “Misto to Go” Resident am Thespis Zentrum Bautzen, dem soziotheatralen Zentrum des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters in Bautzen.
Mehr Informationen finden Sie hier:
www.thespis-zentrum.de und www.mistotogo.com
Ein Projekt des Thespis Zentrums Bautzen
Und ewig rauschen die Gelder
Komödie von Michael Cooney
Eric Swan bringt es einfach nicht übers Herz, seiner Frau Linda zu gestehen, dass er vor zwei Jahren seinen Job verloren hat. Stattdessen sucht er andere Lösungen, um seine Kosten zu decken. Zum Beispiel den wöchentlichen Scheck vom Sozialamt für seinen gerade nach Kanada ausgewanderten Untermieter. Oder finanzielle Zuschüsse für diverse andere hilfsbedürftige Hausbewohner, die ihm so einfallen. Da bietet der Sozialstaat doch etliche Möglichkeiten. Und während Linda noch glaubt, Eric ginge jeden Morgen zur Arbeit, bringt dieser eine Lawine staatlicher Hilfsbereitschaft ins Rollen. Von Alters-, Invaliden-, Unfall- und Frührente, Schlechtwetter-, Kranken-, Wohn- und Kindergeld bis zur Schulmilch lässt er nichts aus. Als dann eines Tages ein Außenprüfer des Sozialamtes vor der Tür steht, droht die Lawine über ihm zusammenzubrechen...
Michael Cooneys aberwitzige Verwechslungs- und Verwandlungskomödie ist mitten aus dem Leben gegriffen, voller Überraschungen, Situationskomik und schlagfertiger Wortspiele. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken.
War das jetzt schon Sex?
von Stefan Schwarz - Bearbeitung Peter Kube - P18!
Ein Abend mit Frank Schilcher
"Es musste schon ein Mann mit meinen Nerven kommen, um das Schweigen endlich zu brechen. Gott schütze mich." - Es geht um das letzte Abenteuer unserer Zeit: die Familie. Woher kommen die kleinen Anflüge des Wahnsinns, die uns in anscheinend jeder auch noch so harmonischen Beziehung begegnen? Familie im Rundumschlag - ob es die Einkaufsmanie des Opas, die Orangenhaut der Mama, der Haarausfall des Familienoberhaupts oder der übliche Erklärungsnotstand gegenüber dem Nachwuchs ist. All den großen und kleinen Problemchen des starken und des schwachen Geschlechts wird auf den Grund gegangen. Patentrezepte gibt es auch hier keine. Aber immerhin Empfehlungen zur Schadensbegrenzung, wenn mal wieder alles aus dem Ruder läuft.
Die Kolumnen von Stefan Schwarz in der Monatszeitschrift "Das Magazin" haben mittlerweile Kultstatus - als Buch, als CD und nun auf der Bühne. Mutig und mit unwiderstehlichem Charme stellt sich Schwarz den alltäglichen Tücken von der Kleingärtnerei bis zur Garderobe. Comedy oder Kabarett - Schwarz ist irgendwie anders. Freilich überspitzt, oft liebevoll, immer elegant und treffsicher, so fabuliert Schwarz über seine Lieblingsprobleme. - Süßfrühstücker, traumsymbolische Spritzsammler, intersexuelle Missverständnisliteratur und cellulitäre Ehefehden sind nur einige Haltestellen seines Kuriositätenkabinetts, in dem sich mancher doch reichlich zu Hause fühlen dürfte. Nichts ist vor seinem gewitzten Blick sicher, bis in die Grauzonen der Ypsilon-Namen wagt er sich vor.
Für die adäquate Bühnenfassung sorgte Peter Kube, bekannt als Partner von Tom Pauls und Jürgen Haase im legendären „Zwingertrio“ und in Bautzen als Regisseur erfolgreicher Komödien („Oskar“, „Dinner für Spinner“, „Endlich allein“, „Ein Mann sieht rosa“ u.a.) Da bleibt garantiert kein Auge trocken.
Zurück mit dem Licht!
Musikprojekt mit den ganz kleinen Künstlern (7 - 12 Jahre) aus allen Teilen dieser Erde
im Rahmen des Projekts DIE MUSIK MEINES LEBENS von misto to go
Premiere
Das Neujahrsfest 2022 fand für viele ukrainische Kinder zum ersten Mal nicht in ihrer gewohnten Umgebung statt. Sie sind nun in Deutschland. Der Krieg zwang ihre Mütter zur Flucht. Meist ohne deren Väter, denn oft müssen diese an der Front kämpfen. Für viele Kinder bedeutet das ein Aufwachsen in einer vom Krieg zerrissenen Familie. In dem Musical ZURÜCK MIT DEM LICHT! wollen wir mit ukrainischen Kindern einen Weg finden, das Wunder des Neujahrsfests – trotz der bitteren Umstände – erneut aufleuchten zu lassen. Denn für die meisten Kinder zählt dieses Ereignis zu den wichtigsten Familienfesten, das mit vielen liebgewonnenen Traditionen und Bräuchen verbunden ist.
Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren aus Deutschland, der Ukraine und Ländern des Nahen Ostens zeigen in einem Musical, wie sie mit dem Thema „Ein erstes Neues Jahr / Die erste Feier an einem anderen Ort“ umgehen. Die Geschichten und Lieder wurden gemeinsam mit den vier Musiker*innen Yuriy Gurzhy, Matthias Petsche, Marina Bondas und Grigory Semechuk entwickelt.
Regie: Olga Bakukha, Dramaturgie: Yana Humenna, Bühne: Anastasia Michalska und Svetlana Zagreba
Künstlerische Leitung des Projektes: Georg Genoux und Anastasia Tarkhanova
Aus dem Musical erarbeiteten die Dramatiker*innen Yana Humenna und Den Humennyi, sowie der Regisseur Georg Genoux eine acht-minütige Hörspielversion, welche von zauberhaften Märchengeschichten erzählt (Premiere war am 30. Dezember 2022 auf MDR Kultur, jetzt zu hören unter: www.youtube..com/watch
Dieses Projekt ist Teil der Initiative Misto to Go, die seit 2018 im Programm Östliche Partnerschaften vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland unterstützt wird. Seit Mai 2022 ist “Misto to Go” Resident am Thespis Zentrum Bautzen, dem soziotheatralen Zentrum des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters in Bautzen.
Mehr Informationen finden Sie hier:
www.thespis-zentrum.de und www.mistotogo.com
Ein Projekt des Thespis Zentrums Bautzen
Und ewig rauschen die Gelder
Komödie von Michael Cooney
Eric Swan bringt es einfach nicht übers Herz, seiner Frau Linda zu gestehen, dass er vor zwei Jahren seinen Job verloren hat. Stattdessen sucht er andere Lösungen, um seine Kosten zu decken. Zum Beispiel den wöchentlichen Scheck vom Sozialamt für seinen gerade nach Kanada ausgewanderten Untermieter. Oder finanzielle Zuschüsse für diverse andere hilfsbedürftige Hausbewohner, die ihm so einfallen. Da bietet der Sozialstaat doch etliche Möglichkeiten. Und während Linda noch glaubt, Eric ginge jeden Morgen zur Arbeit, bringt dieser eine Lawine staatlicher Hilfsbereitschaft ins Rollen. Von Alters-, Invaliden-, Unfall- und Frührente, Schlechtwetter-, Kranken-, Wohn- und Kindergeld bis zur Schulmilch lässt er nichts aus. Als dann eines Tages ein Außenprüfer des Sozialamtes vor der Tür steht, droht die Lawine über ihm zusammenzubrechen...
Michael Cooneys aberwitzige Verwechslungs- und Verwandlungskomödie ist mitten aus dem Leben gegriffen, voller Überraschungen, Situationskomik und schlagfertiger Wortspiele. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken.
War das jetzt schon Sex?
von Stefan Schwarz - Bearbeitung Peter Kube - P18!
Ein Abend mit Frank Schilcher
"Es musste schon ein Mann mit meinen Nerven kommen, um das Schweigen endlich zu brechen. Gott schütze mich." - Es geht um das letzte Abenteuer unserer Zeit: die Familie. Woher kommen die kleinen Anflüge des Wahnsinns, die uns in anscheinend jeder auch noch so harmonischen Beziehung begegnen? Familie im Rundumschlag - ob es die Einkaufsmanie des Opas, die Orangenhaut der Mama, der Haarausfall des Familienoberhaupts oder der übliche Erklärungsnotstand gegenüber dem Nachwuchs ist. All den großen und kleinen Problemchen des starken und des schwachen Geschlechts wird auf den Grund gegangen. Patentrezepte gibt es auch hier keine. Aber immerhin Empfehlungen zur Schadensbegrenzung, wenn mal wieder alles aus dem Ruder läuft.
Die Kolumnen von Stefan Schwarz in der Monatszeitschrift "Das Magazin" haben mittlerweile Kultstatus - als Buch, als CD und nun auf der Bühne. Mutig und mit unwiderstehlichem Charme stellt sich Schwarz den alltäglichen Tücken von der Kleingärtnerei bis zur Garderobe. Comedy oder Kabarett - Schwarz ist irgendwie anders. Freilich überspitzt, oft liebevoll, immer elegant und treffsicher, so fabuliert Schwarz über seine Lieblingsprobleme. - Süßfrühstücker, traumsymbolische Spritzsammler, intersexuelle Missverständnisliteratur und cellulitäre Ehefehden sind nur einige Haltestellen seines Kuriositätenkabinetts, in dem sich mancher doch reichlich zu Hause fühlen dürfte. Nichts ist vor seinem gewitzten Blick sicher, bis in die Grauzonen der Ypsilon-Namen wagt er sich vor.
Für die adäquate Bühnenfassung sorgte Peter Kube, bekannt als Partner von Tom Pauls und Jürgen Haase im legendären „Zwingertrio“ und in Bautzen als Regisseur erfolgreicher Komödien („Oskar“, „Dinner für Spinner“, „Endlich allein“, „Ein Mann sieht rosa“ u.a.) Da bleibt garantiert kein Auge trocken.
Nur ein Tag
Puppentheater nach dem Stück von Martin Baltscheit
ab 5 J.
Wildschwein und Fuchs sitzen am See und schauen einer Eintagsfliege beim Schlüpfen zu.
Schnell werden die drei Freunde, doch traut sich niemand, der Fliege zu sagen, wie kurz ihr Leben wirklich ist. Auf die Frage, warum das Wildschwein so traurig sei, antwortet dieses im Affekt, der Fuchs sei derjenige, der nur einen Tag zu leben hätte. Da beschließt die Fliege, diesen Tag für den Fuchs zum allerschönsten Tag aller Zeiten zu machen, denn wer nur einen Tag hat, der braucht das ganze Glück in 24 Stunden.
Der vielfach ausgezeichnete Illustrator, Sprecher sowie Buch-, Hörspiel- und Theaterautor Martin Baltscheit schrieb mit „Nur ein Tag“ ein witziges und zugleich berührendes Theaterstück für Jung und Alt über Freundschaft, Angst vor Verlust und
die unbändige Kraft des Lebens.
Premiere
Bach Brasil - Die Kunst der Flucht
Ein Tanztheater von Mario Nascimento (BRA)
Landesbühnen Sachsen, Radebeul
Was macht die Kunst der Fuge von Johann Sebastian Bach so besonders?
Es ist eine Kompositionstechnik, die nicht mathematisch ist, nein, sie vibriert. Bach beherrschte vollständig die komplexesten Formen des musikalischen Ausdrucks.
Einzelne Stimmen bringen sich in Bewegung, weitere kommen hinzu, polyphon bleiben sie gleichberechtigt nebeneinander und dennoch entsteht eine übergeordnete Form: die Fuge.
„Arte da Fuga“ ist für Mario Nascimento nicht nur ein Spiel von einzelnen Stimmen im polyphonen Stil, es ist zugleich auch eine Bewegung, die erzeugt wird. Aus der Fuge wird „fuga“, die Flucht. Einfache Bewegungen des Fortschreitens werden in einer raffinierten Kombination zu einer komplexen Choreografie.
Das Leben ist wie eine ewige Flucht. Wir laufen weg vor der Familie, vor der Verantwortung, vor der Liebe.
Der Koffer ist dabei Symbol der Hoffnung und Verdammung zugleich. Flucht kann mit ihm zu einem einfachen Spiel werden, aber auch zu einem großen Schmerz. Nascimento ist als Leiter der Tanzcompagnie des berühmten Theaters „Teatro Amazonas“ in Manaus
(Amazonas) einer der einflussreichsten Choreographen Brasiliens. Seine Arbeit mit den Tänzer* innen der Tanzcompagnie der Landesbühnen Sachsen ist ein wertvoller künstlerischer Impuls, der eine interkulturelle Begegnung schafft.
Mit Musik von J. S. Bach.
ACHTUNG: Innerhalb der Vorstellung werden für einige Minuten sehr schnelle Lichtwechsel (stroboskopischer Effekt) eingesetzt.
zum letzten Mal!
ChOROwNjA
Ein theatrales Therapieprojekt des Sorbischen Jugendtheaters
oder „Die ganze Welt ist Bühne“
Sorbisches Jugendtheater am DSVTh
Die letzten zwei Jahre sind an keinem von uns spurlos vorüber gegangen. Nicht nur in der Schule – ein fertiges Durcheinander, alles Katastrophe, sondern auch in der privaten sozialen Welt und im Umgang miteinander.
Die Schauspielerinnen und der Schauspieler des Jugendtheaters des Sorbischen Gymnasiums am DSVTh begaben sich unter der Leitung von Mirko Brankatschk in eine „Theatertherapie“ und versuchen sich dort auf dem Feld des „absurden Theaters“. Sie schöpfen aus Fragmenten Molières „Der eingebildete Kranke“ und Ken Campbells „Mr. Pilks Irrenhaus“. Dabei entsteht eine Collage verschiedener Szenen, experimentelles Theater, ein Mix aus Schauspiel und Puppentheater in deutscher und sorbischer Sprache. Es spielen Schülerinnen und Schüler des Sorbischen Gymnasiums Bautzen. Regie führt der Leiter des Sorbischen Jugendtheaters, Mirko Brankatschk. Für die Ausstattung sorgte, wie schon in den vergangenen Jahren auch, Sandra Viola Gellert.
Godow & Somorrha
Gedöns vonner Insel - Folge 2
SPIELTRIEB von und mit Stephan Siegfried
Nach „Warten in Godow“ kam das Warten auf die Fortsetzung.
Die mit norddeutscher Gelassenheit gesegneten Insulaner sorgten in der vergangenen Spielzeit für viele Tränen – vor Lachen!
Kein Wunder also, dass das als Fernsehsendung verkleidete Handpuppenstück eine Fortsetzung bekommt. So werden auch in „Godow & Somorrha“ wieder aktuelle Themen des vergangenen Jahres mit viel Augenzwinkern abgehandelt: Welche Nachwirkungen hat die Corona-Krise auf die Insel Godow? Wie geht Konsum-Verkäuferin Dörte mit der Kassenbonpflicht um? Kann die sächsische Polizistin Meier aufklären, warum über Nacht immer mehr Windräder auf der Insel auftauchen? Und was unternimmt Bürgermeisterin Brumsbüttel gegen den steigenden Meeresspiegel? Wird Godow untergehen? All diese Fragen werden beantwortet in Folge 2 vom „Gedöns vonner Insel“.
Die Handpuppenbühne ist ein Fernseher – wir senden live und in Farbe, hochauflösend und in 3D mit Humor so flach wie der Norden selbst. Und wie bei einem gemütlichen Fernsehabend üblich, darf das Publikum während der Vorstellung ein kühles Bier oder ein gutes Glas Wein genießen.
War das jetzt schon Sex?
von Stefan Schwarz - Bearbeitung Peter Kube - P18!
Ein Abend mit Frank Schilcher
"Es musste schon ein Mann mit meinen Nerven kommen, um das Schweigen endlich zu brechen. Gott schütze mich." - Es geht um das letzte Abenteuer unserer Zeit: die Familie. Woher kommen die kleinen Anflüge des Wahnsinns, die uns in anscheinend jeder auch noch so harmonischen Beziehung begegnen? Familie im Rundumschlag - ob es die Einkaufsmanie des Opas, die Orangenhaut der Mama, der Haarausfall des Familienoberhaupts oder der übliche Erklärungsnotstand gegenüber dem Nachwuchs ist. All den großen und kleinen Problemchen des starken und des schwachen Geschlechts wird auf den Grund gegangen. Patentrezepte gibt es auch hier keine. Aber immerhin Empfehlungen zur Schadensbegrenzung, wenn mal wieder alles aus dem Ruder läuft.
Die Kolumnen von Stefan Schwarz in der Monatszeitschrift "Das Magazin" haben mittlerweile Kultstatus - als Buch, als CD und nun auf der Bühne. Mutig und mit unwiderstehlichem Charme stellt sich Schwarz den alltäglichen Tücken von der Kleingärtnerei bis zur Garderobe. Comedy oder Kabarett - Schwarz ist irgendwie anders. Freilich überspitzt, oft liebevoll, immer elegant und treffsicher, so fabuliert Schwarz über seine Lieblingsprobleme. - Süßfrühstücker, traumsymbolische Spritzsammler, intersexuelle Missverständnisliteratur und cellulitäre Ehefehden sind nur einige Haltestellen seines Kuriositätenkabinetts, in dem sich mancher doch reichlich zu Hause fühlen dürfte. Nichts ist vor seinem gewitzten Blick sicher, bis in die Grauzonen der Ypsilon-Namen wagt er sich vor.
Für die adäquate Bühnenfassung sorgte Peter Kube, bekannt als Partner von Tom Pauls und Jürgen Haase im legendären „Zwingertrio“ und in Bautzen als Regisseur erfolgreicher Komödien („Oskar“, „Dinner für Spinner“, „Endlich allein“, „Ein Mann sieht rosa“ u.a.) Da bleibt garantiert kein Auge trocken.
Hrěšna wjes abo zabyty čert (Das sündige Dorf oder Der vergessene Teufel)
Ein teuflisch komisches Volksstück von Jan Drda, přełožiła Lora Kowarjowa/Madleńka Šołćic
In obersorbischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche
Ein kleines Dorf.
Irgendwo am Ende der Welt. Man streitet sich, man hilft sich. Man haut mal jemanden übers Ohr, aber im Grunde wenn´s hart auf hart kommt, ist man füreinander da. So war es die letzten zweihundert Jahre und so wäre es auch geblieben, wenn nicht ... und da beginnt unsere Geschichte. Sie ist ein Märchen, wenn auch eines, das mehr mit uns zu tun hat, als wir dächten. In der Hölle herrscht Aufruhr. Der Pfarrer aus dem eben erwähnten Dorf ist gestorben und konnte keiner sündigen, weder einer frommen Tat überführt werden. Eine Katastrophe, die noch schlimmer wird, als man bemerkt, dass das gesamte Dorf der Hölle völlig aus dem Radar gerutscht ist. Aus dem Dorf ist schon lange niemand mehr in die Hölle gekommen und der einzige Teufel, der vor Jahren ins Dorf gesandt wurde, scheint verschwunden. Das kann nicht sein, zetert der Chef der Hölle. Ordnung muss sein, wer sündigt kommt in die Hölle, alle anderen in den Himmel. So war das schon immer und so wird es auch bleiben. Was nun folgt, ist eine tragikomische Hetzjagd durch das Dorf.
premjera / Premiere
falmar in concert
Falmar, das sind zwei Gitarristen aus Weimar und Bautzen, die inzwischen seit mehr als 40 Jahren gemeinsam musizieren. Seit einiger Zeit haben sie sich mit Akkordeon im Trio verstärkt. Stilistisch ordnet sich Falmar im weitesten Sinn im Genre der Weltmusik ein.
Im Zentrum der Musik steht dabei das verzaubernde Spiel von Falko Wiesner auf der Konzertgitarre. In seinen Kompositionen entdeckt man einen luftig melodieverliebten und erfrischenden Sound. Falmar, das sind raffinierte Arrangements, harmonische, komplexe und eingängige Melodien. Freuen Sie sich auf einen Abend mit Musik zwischen den Welten, Kompositionen von Johann Sebastian Bach bis Eric Clapton und den Beatles, von Omega bis Falko Wiesner.
„Sehr lebendig und authentisch klingen Falmars Aufnahmen, als würde man ein persönliches Livekonzert erleben. In schlichter Schönheit verbindet Falmar die einzelnen Elemente zu einem Mosaik aus Klängen und Motiven, mal melancholisch verträumt, mal aufgeweckt. Falmar ist eine herzliche und humorvolle Band. Was sie ausmacht, ist ihre Nähe zueinander, die auf ihre Musik abfärbt und den Zuhörenden ein warmes Klangerlebnis schenkt,“
(Lisa Ehrenfeld, MDR 2022)
Gastspiel
Aktuelle Theaterzeitung

Die aktuelle Theaterzeitung THEATERplus können Sie HIER nachlesen.
600 Jahre Theater
Das Buch „Bautzener Theater Geschichten“ ist für 15,00 Euro beim Theaterförderverein oder an der Theaterkasse zu erwerben.
Abonnements
Alles schon gesehen und dabei bis zu 30 Prozent gespart? Im Abo verpassen Sie nichts! Außerdem können Sie langfristig planen und Kontakte knüpfen! Hier finden Sie jede Menge Informationen rund ums Abonnement.