Theaterzeitung März 2023

Im März 2023 haben wir jede Menge Theater für unser Publikum geplant - Vorstellungen für Junge und Junggebliebene, Premieren und Gastspiele. Unsere März-Ausgabe der THEATERplus können Sie nicht nur in Papierform in Ihrem Briefkasten finden, sondern alle Informationen rund um unseren Spielplan gibt's auch HIER zum Nachlesen.
22. Schüler-Welt-Theatertag am 27. März 2023 - Deutschlands größtes Schülertheatertreffen

Am Montag, dem 27. März 2023 findet der 22. Schüler-Welt-Theatertag statt. Jährlich, initiiert und organisiert vom Deutsch-Sorbischen Volkstheater, treffen sich 2023 – unter der Schirmherrschaft von Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus sowie Karsten Vogt, Oberbürgermeister der Stadt Bautzen – Schülertheatergruppen aus ganz Ostsachsen, um sich gegenseitig und dem Publikum ihre Theaterprojekte vorzustellen und sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Erwartet werden ca. 700 Darstellerinnen und Darsteller, von der Grundschule bis zur Abiturklasse. Deutsch, Sorbisch und erstmals auch Ukrainisch wird von der Bühne zu hören sein. Über 20 Aufführung auf 10 Bühnen sind geplant.
Der Theatertag zeigt auf sehr eindrückliche Weise, wie Pädagoginnen und Pädagogen sowie Spielende sich künstlerisch mit aktuellen Fragen unserer Zeit auseinander setzen. Damit ist das Theaterspiel nicht nur eine wertvolle Freizeitbeschäftigung. Es dient dem Austausch von Wissen und Erfahrungen, schafft soziale Kontakte und ein Gefühl für gegenseitige Verantwortung.
Die Eröffnung des 22. Schüler-Welt-Theatertages findet am 27. März 2017, 9.00 Uhr, im großen Haus des Theaters statt. Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Revue, Kabarett - alles ist dabei. So spielt das Berufliche Gymnasium Gaußig beispielsweise ein selbst geschriebenes Musical mit dem Titel „Neschwitz´86“, das in bewusster Anlehnung an Fernsehserie und Musical „Ku`damm56“ sowie „Deutschland`83“ geschrieben wurde und sich neben Verrat und Stacheldraht auch um die große Liebe dreht. „Wer hat Omas Zähne geklaut?“ fragt sich die Sorbische Oberschule Bautzen und beantwortet ihre Frage mit einer spannenden Kriminalkomödie nach dem Roman „Golo und Logo“ von Jurij Koch und führt ihr Stück sogar zweisprachig - deutsch und sorbisch - auf. Auch die Nachwuchsschauspieler des Gastgebers - der Theaterklub für junge Leute - spielt beim Theatertag unter der Leitung von Katja Reimann einen Auszug ihrer derzeitigen Produktion „Die Welle“ vor, um einen Geschmack auf die Premiere zu geben, welche für den Sommer geplant ist. Wer sich von einer märchenhaften Tanz-Performance beeindrucken lassen möchte, ist bei „Alladins Abenteuer“ von der TanzSzene Bautzen e.V. genau richtig. Mit über 60 Tänzerinnen und Tänzern, ist diese Produktion wohl eine der umfangreichsten die an diesem Tag ihren großen Auftritt haben. Im Theatergarten wird außerdem die interaktive Installation PLON zu erleben sein, bevor sie an andere Orte in der Region weiterzieht.
Das Programm zum Theatertag finden Sie hier.
Der Eintritt ist frei!
Spielplan
Tosca
Oper von Giacomo Puccini
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH
Rom im Juni 1800. Im autoritären Polizeistaat unter der Führung des Barons Scarpia haben Andersdenkende nichts mehr zu lachen und werden verfolgt. Der Maler Mario Cavaradossi, Geliebter der berühmten Opernsängerin Floria Tosca, hilft
Cesare Angelotti, dem ehemaligen Konsul der niedergeschlagenen römischen Republik, auf der Flucht und wird deshalb verhaftet. Scarpia hat dabei auch persönliche Motive, denn er begehrt Tosca selbst. In seinem Palast lässt Scarpia den
Maler foltern und presst Tosca so das Geheimnis von Angelottis Aufenthaltsort ab. Als Cavaradossi zum Tode verurteilt wird und am nächsten Morgen auf der Engelsburg hingerichtet werden soll, macht Scarpia der verzweifelten Tosca ein Angebot…
Ein spannender Opernkrimi, ein echter Thriller und dank Puccinis leidenschaftlicher Musik eine der berühmtesten Opern überhaupt.
zum letzten Mal!
Tosca
Oper von Giacomo Puccini
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH
Rom im Juni 1800. Im autoritären Polizeistaat unter der Führung des Barons Scarpia haben Andersdenkende nichts mehr zu lachen und werden verfolgt. Der Maler Mario Cavaradossi, Geliebter der berühmten Opernsängerin Floria Tosca, hilft
Cesare Angelotti, dem ehemaligen Konsul der niedergeschlagenen römischen Republik, auf der Flucht und wird deshalb verhaftet. Scarpia hat dabei auch persönliche Motive, denn er begehrt Tosca selbst. In seinem Palast lässt Scarpia den
Maler foltern und presst Tosca so das Geheimnis von Angelottis Aufenthaltsort ab. Als Cavaradossi zum Tode verurteilt wird und am nächsten Morgen auf der Engelsburg hingerichtet werden soll, macht Scarpia der verzweifelten Tosca ein Angebot…
Ein spannender Opernkrimi, ein echter Thriller und dank Puccinis leidenschaftlicher Musik eine der berühmtesten Opern überhaupt.
zum letzten Mal!
Der Besuch der alten Dame
Eine tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt
Von der einst florierenden Stadt Güllen ist nicht mehr viel geblieben: Die Wagnerwerke zusammengekracht, Bockmann bankrott, die Platz-an-der-Sonne-Hütte eingegangen. Leben von der Arbeitslosenunterstützung. Dass die alte Milliardärin und großzügige Stifterin Claire Zachanassian ihrer alten Heimat einen Besuch abstatten will, kommt da gerade recht. Und tatsächlich bietet sie den Güllenern viel Geld - unter einer Bedingung: Eine Milliarde dafür, dass man ihr die Leiche ihres ehemaligen Liebsten Alfred Ills zu Füßen legt. Das Problem daran: Dieser ist noch am Leben.
Durch das ganze Stück geht der Ruf nach Menschlichkeit und Gerechtigkeit. Gehandelt allerdings wird nach dem Diktat des Geldes. Es wird das eine gesprochen und etwas anderes gemeint, gedacht, beabsichtigt, getan. Der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt zeigt in seiner bitterbösen Tragikomödie (Uraufführung 1956) menschliche Moral als reine Fiktion, als abstraktes Hirngespinst.
zum 35. und letzten Mal!
Männer
von Franz Wittenbrink
Franz Wittenbrink wurde berühmt durch seine szenischen Liederabende. Er setzt ein Thema, dann findet er Figuren, die oft an der Grenze zum Klischee dieses Thema bedienen und er sucht für diese Figuren Songs, Schlager, Arien, Volks- und Kinderlieder aus, die viel über die Figur verraten, die sie singt. So wird in einem Wittenbrink Abend nur gesungen und gespielt, aber nicht gesprochen - und trotzdem hat man am Ende viel zum jeweiligen Thema erfahren und sich auf jeden Fall gut unterhalten.
Das Thema MÄNNER stellte Wittenbrink Mitte der 90er Jahre ins Zentrum eines Liederabends, vorher hatte er schon mit SEKRETÄRINNEN einen Riesenerfolg (übrigens 2007 fand die vielumjubelte Premiere der SEKRETÄRINNEN in Bautzen statt, später folgten ELTERN und ALLE LUST WILL EWIGKEIT). Wann ist ein Mann ein Mann? In der musikalischen Revue MÄNNER wird die Spezies "Mann" unter die Lupe genommen.
Gastregisseur Jan Jochymski interessiert der Mann 2022: "Wie ist er- der Mann 2022? – Er ist still geworden, er wartet ab. Verunsichert, wie es nun weitergeht.
Was darf er noch sagen? Was darf er noch machen? Ist Gendern eine neue Fremdsprache? Vieles muss er noch lernen, der Mann 2022, aber wir müssen ihm Zeit geben. – Ich würde gern das Setting vom Fußballstadion in einen Seminarraum einer Männer SelbstHilfeGruppe verlegen. Mir gefallen weinende Männer in einer Selbsthilfegruppe besser als schreiende Männer in einem Fußballstadion."
Männer in einer Therapiegruppe wissen zumindest schon mal, dass bei ihnen etwas schiefläuft. Von hart bis zart, vom Muttersöhnchen bis zum Macho. Auch musikalisch ist das Spektrum sehr breit gefächert und die Zuschauer werden immer wieder überrascht sein, wie witzig es sein kann, wenn ein ganz bestimmter Typ Mann einen ganz bestimmten Hit bestimmt ganz anders interpretiert als erwartet. Angeleitet wird die Männergruppe von der strengen Psychotherapeutin Frau Dr. Dorn (Anna-Maria Brankatschk), die auch stimmgewaltig singend eingreift, und ihrem Helfer am Klavier, dem Musiktherapeuten Herrn Strahl (Tasso Schille). Von Oper bis Kinderlied ist alles dabei.
Aladdins Abenteuer - TanzSzene Bautzen e.V.
Gastspiel TanzSzene Bautzen e.V.
Am 11., 18., 19. und 25. März gastiert die „TanzSzene“ Bautzen im großen Haus mit dem getanzten Märchen „Aladins Abenteuer“. Mit bunten Kostümen und vielen energiegeladenen Choreografien, möchten die kleinen und großen Tänzerinnen und Tänzer die Zuschauer in die farbenfrohe Welt von Aladin entführen und begeistern.
Puppen, Wein und Kerzenschein
Puppentheaterreihe für Erwachsene
Szenen einer Märchenehe
Der Fischer und seine Frau
&
Der Froschkönig
Im März erleben Sie in der Reihe „Puppen, Wein & Kerzenschein“ das Figurentheater Ernst Heiter aus Peenehagen, mit seinem Gastspiel „Szenen einer Märchenehe“. Hinter diesem an Ingmar Bergmanns bekanntes Filmdrama angelehnten Titel verbergen sich zwei Grimm`sche Märchen, in denen das ambivalente Glück und Zusammenleben von Mann und Frau offenbar wird. „Der Fischer und seine Frau“ und „Der Froschkönig“ zeigen Katharina Sell und Frank Hirrich je als Puppenspiel humorvoller und spannungsreicher Zweisamkeit.
Zunächst erleben wir Familie Fischer, an er Küste lebend. Herr Fischer angelt nun schon seit "fast 120 Jahren", doch so etwas hat er noch nicht erlebt: "Soooo ein Butt, riesengroß! Sprechen kann er auch! Sagt, er sei ein verwunschener Prinz…." Kaum zu glauben, alle Wünsche werden wahr… und davon hat Frau Fischer mehr als genug.
Nach der Pause wird die Geschichte vom „Froschkönig – ein Spiel für 1 Apfel und 1 Ei“ als Rückblende eines alten Ehepaars erzählt - denn: "Heute ist ein ganz besonderer Tag!" Heute vor 37 Jahren traf Prinzessin Gabriele ihren Mann Eduard das erste Mal (er holte ihr die goldene Kugel wieder, denn er war der beste Taucher im ganzen Schlossbrunnen - damals). Doch ganz so einfach war das nicht, nein! Und jeder erinnert sich etwas anders daran… Erwachsene
Gastspiel Figurentheater Ernst Heiter / Peenehagen
Hrěšna wjes abo Zabyty čert (Das sündige Dorf oder Der vergessene Teufel)
Ein teuflisch komisches Volksstück von Jan Drda, přełožiła Lora Kowarjowa/Madleńka Šołćic
In obersorbischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche
Ein kleines Dorf.
Irgendwo am Ende der Welt. Man streitet sich, man hilft sich. Man haut mal jemanden übers Ohr, aber im Grunde wenn´s hart auf hart kommt, ist man füreinander da. So war es die letzten zweihundert Jahre und so wäre es auch geblieben, wenn nicht ... und da beginnt unsere Geschichte. Sie ist ein Märchen, wenn auch eines, das mehr mit uns zu tun hat, als wir dächten. In der Hölle herrscht Aufruhr. Der Pfarrer aus dem eben erwähnten Dorf ist gestorben und konnte keiner sündigen, weder einer frommen Tat überführt werden. Eine Katastrophe, die noch schlimmer wird, als man bemerkt, dass das gesamte Dorf der Hölle völlig aus dem Radar gerutscht ist. Aus dem Dorf ist schon lange niemand mehr in die Hölle gekommen und der einzige Teufel, der vor Jahren ins Dorf gesandt wurde, scheint verschwunden. Das kann nicht sein, zetert der Chef der Hölle. Ordnung muss sein, wer sündigt kommt in die Hölle, alle anderen in den Himmel. So war das schon immer und so wird es auch bleiben. Was nun folgt, ist eine tragikomische Hetzjagd durch das Dorf.
Widerstand
Schauspiel von Lukas Rietzschel
Gegenwart. Land. „Neue Bundesländer“. Sachsen. Ostsachsen. — Viele sind weg, viele sind aber auch noch da.
Manche kommen zurück. Zum Beispiel Isabell. Um mal zu schauen, wie es den Eltern geht. Denn die sind noch da.
Die Arbeit? Ist auch schon weg. Zumindest die gewohnte Arbeit. Neue Arbeit ist eigentlich genug da. Paketdienst geht immer. Die Frage ist, ob die alten Beziehungen und Freundschaften noch da sind. Zwischen Isabell und ihren Eltern, ihrem Schulkameraden, zwischen Isabell und der neuen Freundin des Vaters. Man begegnet sich auf der Straße, man grillt, abends sitzt man in der Garage zusammen beim Bier. Aber in dem, was geredet wird, verbirgt sich viel an Ungesagtem. Manches wird auch gar nicht erst gesagt, sondern gleich verschwiegen.
Sprachlosigkeit wird greifbar und Verständnislosigkeit. Zwischen den Generationen und innerhalb der Generationen. Sehnsucht wird greifbar, Unsicherheit. Begründet liegt die Unsicherheit in den Figuren selbst nicht so sehr in den Umständen (den realen und den gefühlten). Auch wenn das den Figuren lieber wäre. Umso mehr stellen sich manche die Frage, ob die früheren Zeiten nicht doch bessere waren und wie man auf die neuen Zeiten reagieren sollte. Will man sich wieder alles gefallen lassen? Denn Widerstand, den hat man doch jetzt gelernt, heißt es in der Garage: „Da gibt es tausend Möglichkeiten. Heute sowieso.“
Der in Görlitz lebende Autor Lukas Rietzschel (geb. 1994) entwirft in großer Genauigkeit die Atmosphäre einer Gegenwart. Sein Text schaut sehr genau hin und hört seinen Figuren sehr genau zu: Dem, was sie sagen, und dem, was in der Stille dazwischen liegt. Dem, was geschieht und dem, was daraus geschehen könnte. Einfache Antworten sucht der Text nicht, er verwirft sie, sogar die Figuren verwerfen sie. Stattdessen gibt „Widerstand“ in konzentrierten Dialogen und in scharfer Beobachtung das Bild einer Gesellschaft, deren Substanz Risse hat, die größer werden. Und die mit Argumenten nur noch schwer zu kitten sind (Text: Torsten Buß, Schauspiel Leipzig).
Die UA fand 2020 am Schauspiel Leipzig in digitaler Form als Theaterfilm statt.
mit kostenloser Kinderbetreuung ab 3 J.
Arche Nora
Objekttheater nach einer Idee von Stephan Siegfried
ab 4 J.
„Wenn dein Zimmer nicht in 30 Minuten piccobello aufgeräumt ist, fliegt der ganze Müll raus!“
Wer von uns hat das nicht schon selbst einmal gehört. Auch Noras Mutter schimpft heute so. Dabei ist das, was auf dem Boden des Zimmers verstreut liegt, gar kein Müll: All die Küchengeräte, das Spielzeug, die Bücher, die Klamotten, und - ja okay - vielleicht doch auch ein kleines bisschen Müll, all das sind in Noras Fantasietiere, mit denen sie gerne spielt, ja die sie gar zum Leben erweckt. Da erinnert sich Nora an eine Geschichte aus der Bibel, in der Noah auf seiner Arche Tiere vor der großen Flut rettet. Schafft es auch Nora, ihre Tiere rechtzeitig vor dem Wegwerfen in Sicherheit zu bringen?
Ein Stück, in dem mit verschiedensten Gegenständen und Materialien poetische Bilder und magische Tierwelten erschaffen werden, eingebettet in die bekannte Geschichte der Arche Noah.
Außerdem: ARCHE NORA ist eingeladen zum Theaterfestival WILDWECHSEL.
Theaterkindergarten
Aktuelle Theaterzeitung

Die aktuelle Theaterzeitung THEATERplus können Sie HIER nachlesen.
600 Jahre Theater
Das Buch „Bautzener Theater Geschichten“ ist für 15,00 Euro beim Theaterförderverein oder an der Theaterkasse zu erwerben.
Abonnements
Erleben Sie großes Theater mit dem Theater-Abonnement für ein ganzes Jahr. Als Abonnent sind Sie ein besonderer Gast – seien Sie also gespannt auf einzigartige Abende im großen Haus und im Burgtheater.
Hier finden Sie jede Menge Informationen rund ums Abonnement.