Tänzerinnen und Tänzer für den diesjährigen Bautzener Theatersommer gesucht

Für die Inszenierung des Musicals „Alice im Wunderland“ zum diesjährigen Bautzener Theatersommer sucht das Deutsch-Sorbische Volkstheater Tänzerinnen und Tänzer.
Interessierte, spielfreudige  Jugendliche (Mindestalter 18 Jahre), die über ausreichend tänzerische Vorkenntnisse und Erfahrung verfügen,
lädt das Theater Bautzen für den
12. Februar 2025, 17.00 Uhr zu einem Casting/ Vortanzen ins große Haus auf der Seminarstr. 12
ein.  
Um eine Voranmeldung zum Casting per Email an 
intendanz@theater-bautzen.de 
wird gebeten.
Bitte in der Betreffzeile das Kennwort THEATERSOMMER  angeben und in der Bewerbung Name, Alter sowie Art der tänzerischen Vorkenntnisse aufschreiben.

Der Bautzener Theatersommer findet vom 12. Juni bis zum 20. Juli 2025 im Hof der Ortenburg statt.  
Der Probenprozess für die unter Vertrag genommenen Tänzerinnen und Tänzer beginnt am 28. April, in der Regel finden die Proben werktags an den Abenden statt sowie vormittags an Samstagen.

Theaterplus Januar 2025

Im Januar haben wir jede Menge Theater für unser Publikum geplant - Premieren, Vorstellungen für Junge und Junggebliebene und Gastspiele.
Unsere aktuelle Ausgabe der Theaterzeitung "THEATERplus" können Sie nicht nur in Papierform im Briefkasten und in unseren Theaterhäusern finden, sondern alle Informationen rund um unseren Spielplan gibt's auch online HIER ZUM NACHLESEN.








Burgtheater, kleiner Saal
Burgtheater, kleiner Saal

Lausitzer Literatur vorMittag

Eine Stunde Heimatkunde - Wer war Bautzens erster Oberbürgermeister?

Mit Eveline Günther

Basierend auf den Recherchen und Aufzeichnungen von Michael Lorenz nimmt Sie Eveline Günther am 26. Januar 2025 beim Lausitzer ´Literatur vorMittag mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit der Stadt Bautzen. Im Mittelpunkt steht der erste Oberbürgermeister der Stadt, Dr. jur. Konrad Johannes Kaeubler. In Wort und Bild erschließt sich aus biografischen und historischen Fakten die Persönlichkeit dieses Mannes und seine enorme Bedeutung für die Entwicklung Bautzens zur Metropole der Oberlausitz, von der die Stadt noch heute profitiert. Im Jahr 2024 beging die Stadt Bautzen mit zahlreichen Veranstaltungen den 100. Todestag von Kaeubler. Die Chefdramaturgin des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters , Eveline Günther war beim offiziellen Festakt der Stadt Bautzen im Museum mit ihrem Vortrag als Hauptrednerin eingeladen. Der Beitrag stieß im prall gefüllten Saal auf große Resonanz. Die Basis für diesen Vortrag lieferten die Recherchen ihres im Dezember 2023 verstorbenen Ehemannes, Michael Lorenz, der sich neben seiner langjährigen Tätigkeit als Schauspieler und Regisseur vor allem auch als Autor u.a. der „Bautzener Theatergeschichten“ ( Verlag Theater der Zeit, 2013), seine Recherchen zum Giebelfeld Ernst Rietschels und zu Kaeubler einen Namen machte. Michael Lorenz hat auch viele der Lesungen beim Lausitzer Literatur vorMittag mit seiner Vortragskunst eindrücklich gestaltet, erinnert sei an die alljährlichen Weihnachtslesungen zum Thema „Der Wolf im Märchen“. Eveline Günther wiederum organisiert seit 2003 die sonntägliche Matinee-Reihe im Burgtheater und nun wird sie, ermutigt durch den großen Zuspruch, den sie für ihren Vortrag erhielt, dieses Mal allein vor dem Publikum stehen und ihm eine spannende Stunde Heimatkunde halten.

mit Frühstücksangebot ab 10 Uhr

Karten bestellen

großes Haus, Hauptbühne





großes Haus, Hauptbühne
großes Haus, Hauptbühne

Die kleine Hexe

von Otfried Preußler

für die Bühne bearbeitet von John von Düffel

Lieder von Tasso Schille

ab 6 J.

Die kleine Hexe ist erst 127 Jahre alt: viel zu jung, sagen die großen Hexen, um am jährlichen Hexentanz auf dem Blocksberg teilnehmen zu dürfen! Aber nichts wünscht sich die kleine Hexe sehnlicher. Und so übt sie ein Jahr lang sehr fleißig, um eine gute Hexe zu werden. Denn wenn sie in der nächsten Walpurgisnacht die Hexenprüfung besteht, dann soll sie beim großen Tanz endlich dabei sein dürfen! In ihrem Raben Abraxas hat die kleine Hexe einen klugen Berater – und Anlässe, die Hexenkünste zu erproben, gibt es genug: Sie straft den Förster, der die Holzweiblein verjagen will, sie schenkt dem Blumenmädchen duftende Papierblumen, sie rettet den Ochsen Korbinian und erteilt den bösen Buben eine Lektion. Zur Freude der Nachbarskinder hext sie sogar an einem Freitag. Das ist allerdings strengstens verboten! Und so notiert die Muhme Rumpumpel, die jeden Schritt der kleinen Hexe verfolgt, im Jahreslauf so einiges in ihr dickes Buch. Denn am Ende scheint es so, als hätten Abraxas und die kleine Hexe gründlich missverstanden, was eine „gute” Hexe zu tun habe. Otfried Preußlers weltberühmtes Kinderbuch „Die kleine Hexe“ ist weit mehr als eine zeitlose Märchengeschichte. Der Autor zeigt uns hier ein Kind, ein kleines Mädchen, das seine Welt erkundet, das versucht, sich im Wertegefüge einer Gesellschaft zurechtzufinden. Am Ende bestimmt sie auf der Grundlage aller Erfahrungen, aus ihrer Herzens- und Verstandesbildung heraus, was gut und was schlecht ist.
Karten bestellen


Burgtheater, großer Saal
Burgtheater, großer Saal

Die große Erzählung

von Bruno Stori

Die Odyssee in einer Stunde

Rico ist völlig aus dem Häuschen. Er hat eher zufällig eine unglaubliche Geschichte mitbekommen: da sind Leute wegen einer Frau in einen Krieg gezogen und dann hat dieser Krieg auch noch zehn Jahre gedauert. Jedenfalls haben die einen gewonnen und dann wollten sie wieder nach Hause. Aber einer hatte Schwierigkeiten auf der Heimfahrt, und deshalb brauchte er noch einmal zehn Jahre, bis er wieder zurück war. Unterwegs hat er die verrücktesten Abenteuer erlebt, mit einäugigen Riesen, verzauberten Schweinen und singenden Sirenen. Rico ist so aufgewühlt, dass er die Geschichte gleich wieder loswerden möchte. Und so fängt er mit Begeisterung an zu erzählen. Durch den Kunstgriff, einen einfachen Jungen den antiken Mythos der Odyssee nacherzählen zu lassen, wird einer der größten Gesänge der Menschheit für junge Zuschauer nachvollziehbar und verständlich. Und ganz nebenbei schafft Bruno Stori mit dem bewegten und bewegendem Rico eine wunderbare Parabel über die Kraft der Dichtung – was auch für sogenannte Erwachsene das Zuschauen spannend macht. Bruno Stori gehört in Italien zu den wichtigsten Vertretern des Kinder- und Jugendtheaters. Dabei ist er nicht nur Autor, sondern auch Regisseur und Schauspieler. Seinen Stücken merkt man an, dass sie nicht im Dichterstübchen, sondern auf der Probe entstanden sind – Lust am Spiel mit dem Schauspieler zeichnen sie aus. "Die große Erzählung" machte Bruno Stori seit ihrer deutschsprachigen Erstaufführung 1992 auch in Deutschland bekannt. Der Bautzener Schauspieler Mirko Brankatschk spielte den Rico am Theater der Jungen Welt in Leipzig. Die Kritik schrieb über seine Darstellung: "Man erlebt 1200 Verse leicht gekürzt und ein tolles Solo von Mirko Brankatschk, der alle Register seines Könnens zieht – stimmlich, tänzerisch, spielerisch."
Karten bestellen


großes Haus, Hauptbühne
großes Haus, Hauptbühne

Ein Volksfeind

Schauspiel von Henrik Ibsen

bearbeitet von Florian Borchmeyer

Badearzt Dr. Stockmann entdeckt, dass das Heilwasser seines Heimatorts von krankheitserregenden Mikroorganismen durchsetzt ist. Im Interesse der Allgemeinheit will Stockmann den Befund in der Zeitung veröffentlichen und fordert die Stadtverwaltung auf, die Wasserleitungen umzulegen. Einflussreiche Bürger und Pressevertreter des Ortes sichern ihm Unterstützung zu. Sein Bruder Peter, der Oberbürgermeister, hält ihm jedoch schwere Bedenken entgegen: Das Verbreiten der Neuigkeit bedrohe die wirtschaftliche Prosperität des Kurortes, die Reparaturen hätten hohe Kosten für die Allgemeinheit zur Folge. Plötzlich beginnt Stockmanns Rückhalt unter den Entscheidungsträgern der Stadt zu schwinden. Man sät Zweifel an seinem Vorhaben und versucht, die Nachricht vom kontaminierten Wasser zu vertuschen. Stockmann besteht auf Aufklärung und will öffentlich sprechen. Den endgültigen Bruch mit seinem Bruder und das Risiko der vollständigen persönlichen Ausgrenzung nimmt er in Kauf. Es geht ihm längst nicht mehr nur um das verschmutzte Heilbad: Seine Zielscheibe ist die Gesellschaft als Ganzes. Ibsens Drama bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Aufklärung und Fanatismus. Welche Chance hat die Wahrheit in einer durchökonomisierten Gesellschaft? (Text: Florian Borchmeyer, Schaubühne Berlin). Die Bühnenfassung von Florian Borchmeyer holt das Stück geschickt in die Gegenwart und bietet so den Stoff für einen spannenden, brisanten Theaterabend.

Theaterschnäppchen des Monats - jede Karte kostet nur 8,00 €

Karten bestellen


großes Haus, Hauptbühne
großes Haus, Hauptbühne

Bills Ballhaus Band

Das ultimativ letzte Konzert mit Stars und Sternchen

Parodie, Travestie, jede Menge Spaß und Live-Musik - Erdacht und in Szene gesetzt von Wolf-Dieter Gööck

Auch die Stadt Bautzen hat eine Ballhaus-Tradition, doch ins Jetzt und Heute scheint ein Ballhaus nicht mehr zu passen. Nehmen wir mal an, so ein historischer Bau aus alter Zeit stünde mitten in unserer Stadt. Und damit meine ich: deutlich älter als der hart umkämpfte Krone-Saal. Die legendäre Ballhaus Band existiert leider nur noch in Form ihres Bandleaders Bill, der seit Jahrzehnten tapfer in die Tasten haut. Doch nun droht endgültig die Abrissbirne – die Kommune hat kein Geld mehr für Ballhäuser. Doch Bill will ein allerletztes Konzert, das zur Legende werden soll – er lädt alle Stars und Sternchen des Rock-, Pop-, Chanson- und Schlageruniversums ein, die jemals mit seiner Band Konzerte gegeben haben. Nicht alle konnten kommen, aber viele haben zugesagt, sie kommen aus der Vergangenheit oder der Gegenwart, aus dem Nirvana der Geschichte oder woher auch immer… Hauptsache sie sind da und singen, spielen, tanzen exklusiv für Sie! Ein wortgewandter Conférencier wird Sie durch die einmalige Show geleiten. Erdacht und in Szene gesetzt wurde dieser musikalische Spaß von Wolf-Dieter Gööck, der Dresdner Sänger, Schauspieler und Regisseur ist nicht nur ein Opernsänger mit Diplom, sondern auch Chef und Gründer der Musiktheatergruppe Serkowitzer Volksoper, die alljährlich mit ihren witzig schrägen Opernaufführungen in der Dresdner Saloppe oder der Laubegaster Schiffswerft das Publikum und die Theaterkritiker gleichermaßen begeistert. Lassen Sie sich überraschen von dieser schrägen, bunten, witzigen Show mit Stars und Sternchen, Parodie, Travestie und viel schwungvoller Live-Musik.
Karten bestellen

Burgtheater, großer Saal
Burgtheater, großer Saal

Puppen, Wein und Kerzenschein

Puppentheaterreihe für Erwachsene

"Nur ein Tag" und "Lémbrame! – Gedenke mein! - Spominaj na mnje!"

Ein Abend, zwei Stücke über den Zauber der Vergänglichkeit

Zeit bringt Veränderung. Nichts bleibt wie es einmal war. Auch für den alten Müller und seine Mühle. Der Fortschritt droht sein über Generationen weitergegebenes Handwerk zu verdrängen und auszulöschen. Als der Tod anklopft, befällt ihn große Angst und er versucht, dem Sterben und Vergessenwerden zu entrinnen. In der Kooperation des Deutsch-Sorbischen Volkstheater mit dem Centro Dramático Galego ist ein archaisch anmutendes Puppenspiel für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene entstanden: „Gedenke mein“ verwebt Motive aus der galicischen sowie sorbischen Kultur und Literatur zu einer modernen Sage über den Umgang mit der eigenen Tradition und die Wichtigkeit des Erinnerns. Sie sind eingeladen den Minderheitensprachen Galicisch und Obersorbisch zu lauschen und eine Geschichte zu erleben, die sich bereits jenseits aller Worte dank der Kraft und Eindringlichkeit ihrer Bilder verständlich macht. Die Kooperationsinszenierung ist Teil des euroäischen Projekts „phōnē – Minderheitensprachen eine Stimme geben/Mjeńšinowym rěčam hłos dać“, im Rahmen dessen sich seit 2022 mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater sieben weitere Minderheitentheater dafür einsetzen, sprachliche und kulturelle Grenzen zu überwinden, Vielfalt zu stärken und Menschen unterschiedlicher sprachlicher Minderheiten zu vernetzen.
Karten bestellen


Aktuell

Folgende Stellen sind am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen neu zu besetzen:

 

Weiterlesen

Aktuelle Theaterzeitung "Theaterplus"

Die aktuelle Theaterzeitung THEATERplus können Sie HIER nachlesen.

600 Jahre Theater

Das Buch „Bautzener Theater Geschichten“ ist für 15,00 Euro beim Theaterförderverein oder an der Theaterkasse zu erwerben. 

Mehr Informationen

Abonnements

Erleben Sie großes Theater mit dem Theater-Abonnement für ein ganzes Jahr. Als Abonnent sind Sie ein besonderer Gast – seien Sie also gespannt auf einzigartige Abende im großen Haus und im Burgtheater.

Hier finden Sie jede Menge Informationen rund ums Abonnement.