Spielplan


Cottbus Piccolo Theater
Puppentheater
Cottbus Piccolo Theater

Das Wintermärchen

nach William Shakespeare und Franz Fühmann

Marionettenspiel für Jugendliche ab 10 J. und Erwachsene

Die Zeit, sie „richtet und heilt, schleicht und eilt, vergeht und verrinnt, für den Alten, für das Kind.“ Sie lässt den Sommer wieder auf den Winter folgen, verwandelt Verzweiflung in Freude, schenkt Totgeglaubten neues Leben. „Das Wintermärchen“ ist reich an Irrungen und Wirrungen, an Herzeleid und Liebesglück: Es zeigt zwei Könige, ín tiefer Freundschaft verbunden. Eifersucht und blinde Raserei entzweien sie jedoch und bringen großes Leid. Das warme Südland, das Reich des einen, erstarrt in kalter Trauer, während im sonst rauen Nordland ein herrlicher Sommer ausbricht. Hier blühen nun die Liebe und das Leben. Gelingt es, die alten Wunden zu heilen und die einstigen Freude zu versöhnen? „Das Wintermärchen“ - eines der letzten Theaterstücke William Shakespeares, für junge Menschen von Franz Fühmann nacherzählt - beginnt als grausames Schauermärchen und verwandelt sich schließlich in ein romantisches heiteres Schäferspiel mit märchenhaften Wendungen, Maskerade und kleinen Wundern. Mit der schillernden Geschichte bringt das Puppentheater erstmals ein Weihnachtsmärchen für Menschen ab 10 Jahren auf die Bühne – als poetisches Marionettentheater, inszeniert von dem international renommierten und preisgekrönten Marionettenspieler, Puppenbauer und Regisseur Frank Soehnle.

zu Gast beim 25. Cottbuser Puppenspielfest


Radibor Meja

Won do swěta

Eine musikalisch-szenische Collage über die sorbischen Auswanderer oder Das Fernweh der Sorben und Wenden von Esther Undisz

übersetzt von Měrana Cušcyna

In obersorbischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche

Vor mehr als 175 Jahren, im November 1848, landeten die ersten Gruppen sorbischer Auswanderer aus der Niederlausitz nach fünf Monaten auf See in Adelaide, im Süden Australiens, an. Sie suchten Glaubensfreiheit und Wohlstand, eine bessere Zukunft für ihre Kinder. Sie hatten in ihrer Lausitzer Heimat alles verkauft, was sie besaßen, und waren den zum Teil sagenhaften Berichten über das verheißene Land in Übersee gefolgt. Aber nicht nur Australien lockte und versprach Reichtum und Glück, auch Nordamerika warb um Kolonisten. Dort gründeten die ausgewanderten Obersorben im Jahr 1855 ihr bis heute bekanntes Serbin in Texas. Auswanderungsagenten, Kapitäne und neu gegründete Schiffahrtsgesellschaften entdeckten ein Geschäftsmodell, organisierten die Überfahrten und brachten die Mutigen oder auch die Verzweifelten in die Neue Welt. Man fuhr mit dem Segelschiff, beengt auf wenig Raum, oft fuhr nicht nur die Seekrankheit als Begleiter mit. Briefe und Lieder gingen mit den Schiffen hin und her. Sie erzählen uns noch heute von den Hoffnungen und Wünschen, von den Erfolgen und Enttäuschungen, von dem Mut und der Kraft und dem Schicksal der Pioniere. Kommen Sie an Bord und tauchen Sie mit uns nach den verborgenen Schätzen der sorbischen Abenteurer. Die Stückentwicklung wurde gefördert von der Stiftung für das sorbische Volk

premjera / Premiere - Poskićimy Wam do předstjenja móžnosć wječerjeć. Prošu wuzwolće sej jědź a zdźělće nam Waše přeće telefonisce pod 03591/584 225 abo z mjelku na service@theater-bautzen.de. Prosymy wo skazanku najpozdźišo 2 dny do předstajenja. Skazanka je zawjazowaca.


wot 17 hodź.: 1. "Kapitänsteller": Steak au four, Gemüse der Saison, Pommes 13,90 € oder 2. "Namórnik": Gulasch mit Semmelknödel und Rotkraut 13.90 €


Zu dieser Vorstellung bieten wir ein Abendessen an. Bitte wählen Sie aus und reservieren Sie Ihren Essenswunsch bis spätestens zwei Tage vor Vorstellungsbeginn an der Theaterkasse unter Tel. 03591/584225 oder service.theater-bautzen.de

Karten bestellen