Ehrenmitglieder des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters

Carsten Ehrlich

Architekt

Im Juni 2016 wurde Carsten Ehrlich für seine hervorragende Tätigkeit als Architekt und Projektant bei der Neu- und Umgestaltung der Theaterhäuser des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen die Ehrenmitgliedschaft des Deutsch-Sorbischen-Volkstheaters Bautzen verliehen.

In den Jahren 2000 bis 2012 realisierte er vom Architektenentwurf bis zur Neuerrichtung als Kinder- und Jugendtheater das Burgtheater Bautzen (2000–2003); den Umbau und die Sanierung des großen Hauses (2004–2006), den Ausbau mit Magazin- und Garderobenanbau (2008–2009) sowie die grundlegende Sanierung mit Probebühnen und Verwaltung des historischen Sozietäts-Gebäudes (2010–2012). Herr Carsten Ehrlich, seine Gattin Sabine Ehrlich und sein Büro haben den Bautzener Theaterleuten zu wunderbaren Arbeitsbedingungen verholfen und so einen unschätzbaren Beitrag zum Fortbestehen des Bautzener Theaters geleistet.

Michael Lorenz

Schauspieler, Regisseur, Theaterautor und Theaterhistoriker
1963 Gründungsmitglied des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen

Mit seiner künstlerischen Arbeit in deutscher wie sorbischer Sprache prägte er über viele Jahre das Profil des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen als Schauspieler und Regisseur wesentlich mit. Er spielte genau 199 Rollen, inszenierte circa 50 Stücke in deutscher und sorbischer Sprache. Als Gründer und langjähriger Leiter des Jugendtheaters des Sorbischen Gymnasiums (gegr. 1992) und des Sorbischen Schauspielstudios (gegr. 1994) erwarb er sich große Verdienste um die Sicherung des künstlerischen Nachwuchses für das sorbische Berufstheater.

Als Autor trat Michael Lorenz während seiner aktiven Theaterzeit vor allem mit zahlreichen Stückbearbeitungen und mit der Zusammenstellung von Programmen hervor. Für die Festschrift zum 1000jährigen Jubiläum der Erstnennung der Stadt Bautzen beschäftigte er sich intensiv mit der Theatergeschichte Bautzens und schrieb „Sieben Geschichten über Theater in Bautzen“.

Im Jahr 2013 erschienen zum 600jährigen Jubiläum des Theaterspiels in Bautzen der fast 600 seitige Band „Bautzener Theatergeschichten“ für den Michael Lorenz über zehn Jahre forschte.

Jurij Koch

Autor, Journalist

Anlässlich seines 75. Geburtstages am 15. September 2011 wurde dem sorbischen Schriftsteller Jurij Koch die Ehrenmitgliedschaft des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters verliehen. Koch wird damit für seine hervorragende Leistung als sorbischer Dramatiker und zugleich als der meistgespielte sorbische Autor geehrt. In den vergangenen 40 Jahren erlebte das sorbische Publikum 16 Inszenierungen. Im Jahr 2015 feierte „Mein vermessenes Land“ von Jurij Koch Premiere im großen Haus.

Horst Gallert

Landrat a.D.

Horst Gallert hat sich um das Deutsch-Sorbische Volkstheater und vor allem um den Neubau des Burgtheaters/Dźiwadło na hrodźe verdient gemacht. Dem Landrat Horst Gallert und der Dezernentin Jutta Mieth ist es zu verdanken, dass das Theater 2003 eröffnet werden konnte. Als Landrat von 1992 bis 2001 setzte er sich unermüdlich für die Belange des Theaters ein.

Jutta Mieth

Dezernentin a.D.

Dem Landrat Horst Gallert und der Dezernentin Jutta Mieth ist es zu verdanken, dass das Deutsch-Sorbische Volkstheater im Jahr 2003 ein neu gebautes Theaterhaus – das Burgtheater/Dźiwadło na hrodźe – neu eröffnen konnte. Ihr unermüdlicher Einsatz für die Kultur und das Theater im Landkreis sind herausragend.

Benno Schramm

Schauspieler von 1953 bis 1997
Leiter des Schauspiels

Der bedeutende sorbische Schauspieler und Regisseur Benno Schramm feierte am 20. November 2014 seinen 90. Geburtstag. Der Ćišinski-Preisträger, der von 1949 mit zwei kürzeren Unterbrechungen bis 1997 Mitglied des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen war, gehört zu den profiliertesten Darstellern. Unvergessen seine Rollen in Stücken wie „Mannesjahre“, „Der Landvermesser“ ebenso seine Inszenierungen wie der „Der Revisor“ und „Der zerbrochene Krug“. Über die Grenzen der Lausitz hinaus bekannt wurde er als Schauspieler des Maxim-Gorki-Theaters Berlin sowie als Darsteller der DEFA.

Christian Reda †

Tischler, Werkstattleiter von 1954 bis 1997

Christa Schaffer

Chorsängerin
Requisiteuse von 1946 bis 1993

Ruth Heine †

Persönliche Referentin des Intendanten
Mitarbeiterin von 1957 bis 1990

Helmut Richter †

Verwaltungsdirektor 1952 bis 1992

Wilfried Schmid †

Schauspieler 1963 bis 1987

Maria Ulbrich †

Schauspielerin 1954 bis 1987