Theater er-fahr-bar: mit dem Bus zu Kunst und Kultur!

Kulturelle Bildung als mobiles Bildungsangebot im ländlichen Raum
Das kulturelle Interesse der Kinder und Jugendlichen ist im ländlichen Raum genauso groß, wie in der Stadt. Aber sie sind u.a. durch schlechte oder zeitlich nicht passende Verkehrsanbindungen, fehlende Mobilität und hohe Kosten benachteiligt.
Die Möglichkeit, u.a. Theater zu besuchen und zu erleben, wurde vielen Kindern und Jungendlichen in den vergangenen Jahren durch die Förderung mit dem Projekt "KuBiMobil" der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraumes ermöglicht. Für das Modellprojekt ist derzeit keine Anschlussfinanzierung vorgesehen.
Kulturelle Bildung ist Persönlichkeitsbildung mit kulturellen Ausdrucksformen, mit Theater und der unmittelbaren Auseinandersetzung mit darstellender Kunst. Sie ist Voraussetzung für kulturelle Teilhabe. Sie ist Allgemeinbildung, weil sie Kinder und Jugendliche dazu befähigt, sich mit Spiel, Kunst und Kultur zu sich selbst und zur Welt zu verhalten. Durch gemeinsame Erlebnisse im Theater, im Schauspiel und im Puppentheater, in deutscher und sorbischer Sprache werden außerdem Zusammenhalt gestärkt und der Austausch untereinander gefördert, wird Kreativität entdeckt und Kunst erfahrbar und begreifbar gemacht.
Die Angebote im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen für Kinder und Jugendliche sind umfangreich. Aber oft sind bereits die Fahrtkosten zum Kulturbetrieb eine große Hürde. Der Zugang zu Kultur und kultureller Bildung wird somit durch unzureichende Mobilität erheblich erschwert. Das Projekt „Theater er-fahr-bar" will die hier bestehende Lücke schließen und die Erreichbarkeit der Theaterhäuser und Spielstätten im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien unterstützen. Die Kosten für extra angemietete Busse überschreiten bei vielen Kindergärten und Schulen das Budget überschreiten, daher können über das Projekt "Theater er-fahr-bar" Zuschüsse für Busse beantragt werden.
Ziel ist es, eine kulturelle Infrastruktur zu entwickeln, die die Lebensqualität und Chancengleichheit in der Region verbessert. Denn Zugang zu Kultur und kultureller Bildung ist ein wichtiger Bestandteil in der Entwicklung ländlicher Räume. Kulturelle Bildung soll Teilhabe ermöglichen und zur Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen anregen. Indem kulturelle Bildung dazu anstiftet, sich mit der je eigenen Lebensrealität auseinander zu setzen, stellt sie einen wichtigen Faktor in der Persönlichkeitsentwicklung und Identifikation mit dem eigenen Umfeld dar.
Mehr Informationen:
Kristin Pätzold, Leiterin Besucherservice
E-Mail: service@theater-bautzen.de
Tel.: 03591/584 270
Teilnahmebestätigung für Einrichtungen
.

„Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes“.