Angebote für Schulklassen

„Theater ist nicht das wirkliche Leben und gerade deshalb ist es so wichtig einzutauchen in andere Leben, in fremde Geschichten, ein Held zu sein, wütend zu sein ohne Schaden anzurichten, Angst zu durchleben ohne wirklich bedroht zu sein, gewinnen, verstehen, verlieren, weinen, lachen …“ „Die wahren Abenteuer sind im Kopf!“ singt André Heller.
Die Schule und das Leben machen Kinder erfahrener, aber auch Theater kann ein kleiner Schritt auf diesem Weg sein. Wir können im Theater von Dingen erzählen, die unerreichbar sind, fühlen lassen, was nicht erlaubt ist, sagen, was sonst verschwiegen wird ...
- Schüler-Welt-Theatertag
- Unser Kulturschutzgebiet – Angebote für die Schule
- Gastspiele von Schultheatergruppen
- Inszenierungbezogene Angebote
- Theaterführungen im großen Haus und im Burgtheater
- Aktion Spielraum
- Schulkonzerte
- Sichtveranstaltung
- Wandertag ins Theater
- Puppentheater & Schule
- Angebote für Schulklassen
- Kontakt
Seit dem Jahr 2000 stellen Kinder-und Schülertheatergruppen aus ganz Ostsachsen an diesem besonderen Tag ihre Aufführungen vor. Sie werden von den Mitarbeitern des Theaters bestens betreut.
Inzwischen treffen sich an diesem Tag, alljährlich im März, rund 40 Theatergruppen aus ganz Ostsachsen. Ca. 5000 Besucher lassen sich dieses Theatererlebnis nicht entgehen.
Hier gibts mehr Informationen zum Schüler-Welt-Theatertag an unserem Theater
Unser Kulturschutzgebiet – Angebote für die Schule
Das Fach Theater ist schon seit den 1970er Jahren als sehr erfolgreiches Unterrichtskonzept bekannt, das bei Kindern und Jugendlichen verblüffend genau gerade die Kompetenzen fördert, die wir vermehrt brauchen, um uns den vielfältigen Anforderungen der Gesellschaft zu stellen.
Theater fördert: soziale und emotionale Intelligenz, Kreativität, Empathie, selbständiges Denken, Spontanität, Ausstrahlung, Selbstvertrauen, Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Teamgeist, Fantasie, Beziehungsfähigkeit
Bereich Ganztagsschule/Neigungskurse/Leistungskurse/Arbeitsgemeinschaften und Unterrichtsprojekte
Schauspieler und Puppenspieler gehen an Schulen und betreuen Theateraufführungen.
Gastspiele von Schultheatergruppen
Schultheatergruppen haben auch während der Spielzeit die Möglichkeit, ihre Aufführungen auf den Bühnen des Burgtheaters bzw. im großen Haus zu zeigen.
Inszenierungbezogene Angebote
- Vorbereitung auf den Vorstellungsbesuch
- Gespräche mit Dramaturgen, Stückeinführungen
- Inszenierungsmaterial (Informationen zum Stück, Fragestellungen für den Unterricht, Daten, Fakten, Kontakte)
- Probenbesuche
- Informationsveranstaltungen für Pädagogen
- Nachbereitungen, Gesprächsrunden nach der Aufführung oder in der Schule (mit Regieteam, Darstellern, Fachleuten zum Thema)
Theaterführungen im großen Haus und im Burgtheater
- Blick hinter die Kulissen
- Führungen durch die Gewerke/Technikbereiche/Werkstätten
Aktion Spielraum
- Themenworkshops für die Fachgebiete Deutsch, Musik, Kunst, Geschichte, Gemeinschaftskunde
- Projekt „Licht und Farben“
- Grundkurs Puppenspiel
- Kunst und Marketing
- Reise in die Musikgeschichte
- Vorsicht Oper! Wir spielen Wolfsschlucht
- Musik und Wirtschaft
- Projekttage/Projektwochen
- Märchenlesungen
- Spielaktionen
- Schauspielworkshops
Schulkonzerte
Das Schulkonzertangebot für den Landkreis Bautzen entsteht in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Schulkonzerte. Neben dem Theater bieten Musikhäuser, Konzertagenturen und die Kreismusikschule Veranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich zu den aktuellen Veranstaltungen im Katalog.
Sichtveranstaltung
Bevor eine Inszenierung bei uns Premiere hat laden wir Sie zu einer Probe ein, bei der wir das noch nicht ganz fertige Stück mit Ihnen besprechen, nach Ihrer Meinung und Ihren Erfahrungen fragen und Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben. Auf diese Weise wissen Sie genau, ob das Stück für ihre Schüler geeignet ist.
Wandertag ins Theater
Sie können nach Anmeldung mit ihren Schülern einen ganzen Vormittag bei uns verbringen. Aus folgenden Punkten können Sie sich ein Programm zusammenstellen: Einführung ins Stück/Vorstellung/Schülergespräch mit den Puppenspielern zur Inszenierung/Blicke hinter die Kulissen und in den Fundus/Führung durchs Theater/Besuch der Puppenwerkstatt.
Puppentheater & Schule
Einladung/Sichtveranstaltung
Bevor eine Inszenierung bei uns Premiere hat, laden wir Sie zu einer Probe ein, bei der wir das noch nicht ganz fertige Stück mit Ihnen besprechen, nach Ihrer Meinung und Ihren Erfahrungen fragen und Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben. Auf diese Weise wissen Sie genau, ob das Stück für ihre Schüler geeignet ist.Seminare für Lehrer
Wir bieten Ihnen auf Wunsch Workshops an, bei denen wir mit Ihnen praktisch an den Grundlagen des Theaterspielens arbeiten, oder Anleitungen geben, wie Sie mit Ihren Schülern ein Stück oder Szenen inszenieren.Projekttag/Wandertag
Sie können nach Anmeldung mit ihren Schülern einen ganzen Vormittag bei uns verbringen. Aus folgenden Punkten können Sie sich ein Programm zusammenstellen:Einführung ins Stück/Vorstellung/Schülergespräch mit den Puppenspielern zur Inszenierung/Blicke hinter die Kulissen und in den Fundus/Führung durchs Theater/Besuch der Puppenwerkstatt.Vorstellungsbesuch mit Gespräch
Einige unserer Theaterstücke sind thematisch so ausgerichtet, dass sie eine Vorbereitung durch die Lehrer und Nachgespräche mit den Theatermachern erfordern, bzw. als Zusatz zum Unterricht genutzt werden können:Peter und der Wolf
Der russische Komponist Sergej Prokofjew schrieb dieses musikalische Märchen, um Kinder auf spielerische Weise mit den Instrumenten eines Symphonieorchesters vertraut zu machen. Jedes Tier hat seine eigene Melodie und sein eigenes Instrument.
Geeignet ist die Inszenierung für den Musikunterricht. ab 1. KlasseDer Hundertwisser
Die Geschichte des Malers Hundertwasser ist die eines unbequemen Künstlers, der viel über das Leben und die Lebensweise der Menschen nachgedacht hat und seine Forderungen mit verrückten Aktionen und revolutionärem Geist durchsetzen wollte. Seine Ideale sind eigentlich ganz einfach und sie werden in diesem Stück heiter und verständlich für Kinder erklärt. Aus den Bildern im Spiel wird am Ende ein buntes Hundertwasserhaus.
Geeignet ist die Inszenierung für den Kunstunterricht. 3. bis 10. Klasse
Material: Der HundertwisserOrest aus Stein
... ist ein besonderes Theatererlebnis, bei dem jeweils eine Schulklasse im Theatergang vor dem Rietschelgiebel die Geschichte von Orest erfährt und während der Aufführung mit uns über Recht und Unrecht, Möglichkeiten und Grenzen nachdenken kann.
Geeignet ist diese Inszenierung für die Unterrichtsfächer: Ethik/Geschichte/Kunst.5. Klasse bis 10. Klasse
Material: Orest aus SteinSchwanensee
Unsere Inszenierung Schwanensee in der die Musik von Peter Tschaikowsky und Hip-Hop-Musik gleichberechtigt nebeneinander stehen, basiert auf dem berühmten Ballett des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowsky. Die Handlung wird begleitet von bekannten Musikmotiven, ist aber eingebettet in eine moderne Geschichte, mit der sich die Schüler identifizieren können. Die Bearbeitung des Stoffes soll den Schülern einen leichten Zugang zur klassischen Musik ermöglichen.
Geeignet ist diese Inszenierung für den Musikunterricht
Material: SchwanenseeFAUST. Das Leben einer Legende Teil 1 und Teil 2
nach Johann Wolfgang von Goethe
Gott und Mephisto wetten. Gott glaubt an das Gute im Menschen, Mephisto meint, jeder Mensch, den er verführe, wäre auch zu allem Schlechten bereit. Die Spielfigur heißt Faust. Und dessen Leben wird erzählt bis zu seinem Tod.Gott, die Engel, Mephisto und seine Teufel werden in unserer Inszenierung von Menschen gespielt, sie kommentieren die Handlung und führen große Puppen: alle Figuren aus der Faustgeschichte. Diese abwechslungsreiche Grundidee macht es den Schülern einfach, die Lebensgeschichte und die Problematik des Dramas „Faust“ von Goethe zu verstehen. Gespielt werden bei- de Teile in einer Spieldauer von ca. 2 Stunden. Die Spielfassung hält sich an Goethe-Zitate und an die dramatische Struktur der Vorlage. Sie ist aber insgesamt mit Versen in heutiger Sprache collagenhaft zusammengefasst und vereinfacht.
Geeignet ist diese Inszenierung für die Unterrichtsfächer: Deutsch/Ethik ab 10. KlasseHerr Biedermann und die Brandstifter
Unsere Erfahrungen zeigen, dass das brandheiße Stück von Max Frisch großen Anklang findet bei Schülern und in jedem Fall weltpolitische Diskussionen auslöst. Den Schweizer Autoren Max Frisch beschäftigte sein Leben lang die Frage, warum wir Menschen Dinge tun, die uns früher oder später vernichten könnten. Bis in die Privatsphäre hinein treffen wir Entscheidungen, die Konsequenzen haben, die wir eigentlich nicht wollen. Wir verschließen die Augen und sind zu feige ein hörbares NEIN zu sagen. Frischs Stück ist aufgebaut wie ein Modell, eine Parabel, die sich jeweils für verschiedene Situationen interpretieren lässt. Gespielt wird mit skurrilen überlebensgroßen Puppen vom ganzen Ensemble.
Geeignet ist diese Inszenierung für die Unterrichtsfächer: Deutsch/Ethik ab 10. Klasse
Material: Herr Biedermann und die Brandstifter
Kontakt
Theaterpädagogik
Telefon: 03591/584-271
Fax: 03591/584-278
E-Mail: theaterpaedagogik@ theater-bautzen.de
Für Puppentheater & Schule
Karoline Wernicke
Dramaturgin/Theaterpädagogik
Telefon: 03591/584-236
E-Mail: k.wernicke@ theater-bautzen.de
Für sorbischsprachiges Theater
Theaterpädagogik
Telefon: 03591/584-234
E-Mail: theaterpaedagogik@theater-bautzen.de
sowie die Theaterpädagog*innen / Mitarbeiter*innen des Thespis Zentrums Bautzen
Goschwitzstraße 30
02625 Bautzen/Budyšin
Telefon: +49 3591 3818352
E-Mail: kontakt@ thespis-zentrum.de