Nichts wie weg in die Weite der Welt (AT)

Puppenspiel von Caren Pfeil nach "Die Hirtin und der Schornsteinfeger" von H.C. Andersen
ab 12 Jahre
„Hier ist doch nichts mehr…“ So sieht das zumindest die 15-jährige Enkelin, die ihren Großvater noch einmal kurz besuchen will, bevor sie weg geht – nichts wie weg – für immer! Sie träumt von einem anderen Leben und will das Alte hinter sich lassen. Nicht einmal das Abschiedsgeschenk des Großvaters, einen alten Teller mit zwei Figuren, will sie mitnehmen. Dabei hat es mit denen etwas ganz Besonderes auf sich.
Mit ihnen ist eine ungewöhnliche Aufbruchsgeschichte verbunden, in der sich eine Hirtin und ein Schornsteinfeger entscheiden, ihre heimelige Wohnstube zu verlassen. So wollen sie verhindern, dass der bocksbeinige, aus Holz geschnitzte Kriegsgeneral die empfindsame Hirtin heiraten kann, wie es ihr Vormund, eine mechanische Figur, die zu allem immer nur nickt, diesem versprochen hat.
Den beiden Verliebten bleibt nur die Flucht durch den Kamin. Doch auf dem Weg durch den Schornstein beschleichen sie Ängste und Zweifel. Nur mit viel Anstrengung und dem Mut, an ihre Träume zu glauben, gelingt ihnen das fast Unmögliche: Sie erreichen das „Dach zur Welt“. Von hier aus haben sie einen atemberaubenden, freien Blick über die nächtliche Stadt, von dem der Hirtin ganz schwindelig wird. Ob sie den nächsten Schritt wagen werden, hinein in die Welt?
In ihrem Puppenspiel „Nichts wie weg!“ nach Hans Christian Andersens Märchen „Die Hirtin und der Schornsteinfeger“ inszeniert Caren Pfeil eine konfliktreiche Begegnung der Jugend mit der Großelterngeneration, in der die Sehnsucht nach einem anderen Leben und das Festhalten an Vertrautem miteinander streiten. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Abwanderung junger Menschen aus den ostdeutschen Bundesländern und den Erfahrungen der Älteren mit der DDR-Diktatur und den Veränderungen seit der Wiedereinigung trifft Fernweh auf Heimweh, die Flucht vor dem Alten auf die Angst vor dem Neuen.

« zurück