Radoraj (Anderland)
von Edeltraud Amira
Sorbisches Kindertheater am DSVTh
übersetzt von Dorothea Scholze
55 min, keine Pause
In Anderland sind die Menschen glücklich, zufrieden und friedlich. Alle Waffen hat der König einsammeln lassen, um Konflikte nur noch friedlich lösen zu lassen. Aber die böse Nebelkönigin will Anderland mit Tricks und Lügen an sich reißen, weil ihr glückliche Menschen zuwider sind. In höchster Gefahr helfen Elfen und zwei Menschenkinder der Prinzessin Lyria zum glücklichen Ende.
Seit 1965 gibt es das sorbisches Kindertheater als eigenständige Gruppe, ursprünglich spielten Kinder an der Seite der Erwachsenen in der damaligen Sorbischen Laientheatergruppe in Bautzen. Bis 1986 war das Kindertheater, welches damals Sorbisches Pioniertheater (SPDź) genannt wurde, in Trägerschaft des Domowina-Verlags. Dann wurde es dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater zugeordnet, was sich für die weitere Existenz des Kindertheaters als ein wesentlicher Schritt erwies. In den vergangenen
58 Jahren fanden 32 Premieren statt, darunter 14 originale sorbische Theaterstücke.
Seit 1965 gibt es das sorbisches Kindertheater als eigenständige Gruppe, ursprünglich spielten Kinder an der Seite der Erwachsenen in der damaligen Sorbischen Laientheatergruppe in Bautzen. Bis 1986 war das Kindertheater, welches damals Sorbisches Pioniertheater (SPDź) genannt wurde, in Trägerschaft des Domowina-Verlags. Dann wurde es dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater zugeordnet, was sich für die weitere Existenz des Kindertheaters als ein wesentlicher Schritt erwies. In den vergangenen
58 Jahren fanden 32 Premieren statt, darunter 14 originale sorbische Theaterstücke.
Inszenierung
Regie:
Ausstattung:
Kostüme:
Dramaturgie:
Premiere: 25. März 2024, Burgtheater, großer Saal
Ausstattung:
Kostüme:
Dramaturgie:
Premiere: 25. März 2024, Burgtheater, großer Saal
Rollen
« zurück