Lausitzer Literatur vorMittag
Die Matinee-Reihe Lausitzer „Literatur vorMittag“ hat mit ihrem ganz speziellen Profil seit 2003 einen festen Platz im monatlichen Spielplan. Hier werden literarische Kostbarkeiten verschiedener Lausitzer Schriftsteller aus Vergangenheit und Gegenwart vorgestellt.
An einem Sonntagvormittag im Monat, jeweils 11 Uhr lesen Schauspieler oder die Autoren selbst, zirka eine Stunde lang, Texte. Diese literarischen Vormittage lassen sich mit kulinarischem Genuss kombinieren. Ab 10 Uhr wird Frühstück zur Lausitzer Literatur angeboten. Für die Programmgestaltung und Auswahl der Texte zeichnet Eveline Günther (geschäftsf. Dramaturgin) verantwortlich.
An einem Sonntagvormittag im Monat, jeweils 11 Uhr lesen Schauspieler oder die Autoren selbst, zirka eine Stunde lang, Texte. Diese literarischen Vormittage lassen sich mit kulinarischem Genuss kombinieren. Ab 10 Uhr wird Frühstück zur Lausitzer Literatur angeboten. Für die Programmgestaltung und Auswahl der Texte zeichnet Eveline Günther (geschäftsf. Dramaturgin) verantwortlich.
19.10.2025
um
11:00
Uhr
Burgtheater, kleiner Saal
Wie aus einem Schwarzbau das Theater wurde
Lausitzer Literatur vorMittag feiert 50 Jahre großes Haus
Am 19. Oktober, 11 Uhr startet im Burgtheater die seit 2003 bewährte Matinee-Reihe Lausitzer Literatur vorMittag in die neue Spielzeit. Im Rahmen einer Lese- und Plauderstunde steht der 50. Jahrestag der Inbetriebnahme des Theaterneubaus in der Seminarstraße im Zentrum des Interesses. Basierend auf den Theatergeschichten von Michael Lorenz, die anlässlich des 600jährigen Bautzener Theaterjubiläums im Jahr 2013 in Buchform beim Verlag Theater der Zeit Berlin herausgegeben wurden, erzählen und lesen Schauspieler Marian Bulang und Chefdramaturgin Eveline Günther über Hintergründe und Schwierigkeiten darüber, wie kompliziert es vor 50 Jahren war, einen Theaterneubau in der Kleinstadt Bautzen zu realisieren. Die Berliner Parteilinie setzte ganz andere Prioritäten und allerorts herrschte Mangelwirtschaft. Da brauchte es z.B. Persönlichkeiten wie Jan Kindermann, den ehemaligen technischen Direktor des Sorbischen National-Ensembles, der unter dem Titel „Der Beschaffungsgroßmeister“ im Buch der Theatergeschichten von Michael Lorenz ein ganzes Kapitel bekam. Ohne den ausgebufften Jan Kindermann hätte der Theaterneubau wahrscheinlich gar nicht eröffnet werden können. Das ist spannend und aus heutiger Sicht zum Staunen und Schmunzeln. Auch warum der Theaterbau als „Schwarzbau“ bezeichnet wurde wird zur Sprache kommen. Freuen Sie sich also auf einen kleinen historischen Exkurs in die erste Hälfte der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts . Ab 10 Uhr darf im kleinen Saal des Burgtheaters wieder aussichtsreich gefrühstückt werden. Tickets unter www.theater-bautzen.de oder Tel.: 03591 584 225
Lausitzer Literatur vorMittag feiert 50 Jahre großes Haus
Am 19. Oktober, 11 Uhr startet im Burgtheater die seit 2003 bewährte Matinee-Reihe Lausitzer Literatur vorMittag in die neue Spielzeit. Im Rahmen einer Lese- und Plauderstunde steht der 50. Jahrestag der Inbetriebnahme des Theaterneubaus in der Seminarstraße im Zentrum des Interesses. Basierend auf den Theatergeschichten von Michael Lorenz, die anlässlich des 600jährigen Bautzener Theaterjubiläums im Jahr 2013 in Buchform beim Verlag Theater der Zeit Berlin herausgegeben wurden, erzählen und lesen Schauspieler Marian Bulang und Chefdramaturgin Eveline Günther über Hintergründe und Schwierigkeiten darüber, wie kompliziert es vor 50 Jahren war, einen Theaterneubau in der Kleinstadt Bautzen zu realisieren. Die Berliner Parteilinie setzte ganz andere Prioritäten und allerorts herrschte Mangelwirtschaft. Da brauchte es z.B. Persönlichkeiten wie Jan Kindermann, den ehemaligen technischen Direktor des Sorbischen National-Ensembles, der unter dem Titel „Der Beschaffungsgroßmeister“ im Buch der Theatergeschichten von Michael Lorenz ein ganzes Kapitel bekam. Ohne den ausgebufften Jan Kindermann hätte der Theaterneubau wahrscheinlich gar nicht eröffnet werden können. Das ist spannend und aus heutiger Sicht zum Staunen und Schmunzeln. Auch warum der Theaterbau als „Schwarzbau“ bezeichnet wurde wird zur Sprache kommen. Freuen Sie sich also auf einen kleinen historischen Exkurs in die erste Hälfte der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts . Ab 10 Uhr darf im kleinen Saal des Burgtheaters wieder aussichtsreich gefrühstückt werden. Tickets unter www.theater-bautzen.de oder Tel.: 03591 584 225
Die Wahrheit bleibt inkognito –Garstige Lieder
30.11.2025 um 11:00 Uhr Burgtheater, kleiner SaalLausitzer Literatur vorMittag anlässlich 35 Jahre Deutsche Einheit
Aus Anlass des 35.Jahrestages der Deutschen Einheit werden am 30.11.2025, 11 Uhr bei Lausitzer Literatur vorMittag im Burgtheater garstige Lieder unter dem Titel „Die Wahrheit bleibt inkognito“ präsentiert. Das gleichnamige Liederbuch erschien 2023 beim Mitteldeutschen Verlag und stammt aus der Feder von Reinhard Kuhnert, der sich einerseits als Theaterautor, aber auch als Schauspieler, Regisseur, Dozent, Synchron- und Hörspielsprecher einen Namen gemacht hat. (2017 z.B. erhielt er eine Goldene Schallplatte als Erzähler der Hörbuchserie „Game of Thrones“). 1985 hatte Kuhnert Probleme mit den Kunstwächtern der DDR, flog aus dem Schriftstellerverband und reiste daraufhin nach Westberlin aus. Er lebte längere Zeit in Irland und Australien. Seine Stücke wurden u.a. an Theatern in Berlin, Magdeburg, Meiningen, Schwerin, Luxemburg und Melbourne inszeniert. Die erfolgreiche Buchpremiere von „Die Wahrheit bleibt inkognito“ fand im November 2023 an der Volksbühne Berlin statt und seitdem gastieren Kuhnert und sein Musiker Erik Cross deutschlandweit auf vielen Bühnen. Reinhard Kuhnert steht in der Tradition des literarischen Kabaretts. Er beherrscht sein Handwerk als Autor und Schauspieler. Seine Texte bieten neben Witz, dem Spaß an Wortspielen und Reimen auch jede Menge Hintersinn und unerwartete Wendungen. Seine garstigen Lieder zu diesem uneinig vereinigten Land klingen wie literarisch-satirische Wortmeldungen zur immer noch andauernden Ost-West-Debatte. Bereits ab 10 Uhr darf im kleinen Saal des Burgtheaters wieder „aussichtsreich“ gefrühstückt werden. Freuen Sie sich auf diese besondere literarisch-musikalische Stunde und sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Tickets unter www.theater-bautzen.de oder an direkt an der Theaterkasse (Tel.: 03591 584 225)
Jaroslav Rudiš liest aus seinem Buch "Gebrauchsanweisung für Bier"
21.12.2025 um 11:00 Uhr Burgtheater, großer SaalPoetische Liebeserklärung an den goldenen Gerstensaft vom Bestsellerautor der „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“
Termine
19.10.2025
um
11:00
Uhr
Burgtheater, kleiner Saal
Karten bestellen
30.11.2025 um 11:00 Uhr Burgtheater, kleiner Saal Karten bestellen
21.12.2025 um 11:00 Uhr Burgtheater, großer Saal Karten bestellen
30.11.2025 um 11:00 Uhr Burgtheater, kleiner Saal Karten bestellen
21.12.2025 um 11:00 Uhr Burgtheater, großer Saal Karten bestellen
« zurück